Start noch 2022
Neue Dortmunder Stadtbahnen im alten Design kosten 200 Millionen Euro
Dortmund soll von einer neuen Technologie profitieren. Die neuen Stadtbahnen sind so effizient wie noch nie. Das freut vor allem DSW21.
Dortmund – Sie rollen schon seit Jahren und Jahrzehnten durch Dortmund und transportieren Menschen allen Alters von A nach B. Es geht um die Stadtbahnen der DSW21. Nun bekommen die alten Wagen Konkurrenz. Ein neues Modell soll schon in diesem Jahr nach Dortmund kommen.
Unternehmen | DSW21, Dortmund |
Thema | Neue Stadtbahnen |
Innovation | Dämmung |
Dortmund profitiert von neuen Stadtbahnen – sparsam und modern
Das Besondere an den neuen Bahnen für Dortmund ist ihre Dämmung. Diese soll den Heizungsverbrauch in Zukunft um bis zu 70 Prozent in den Wagen senken. Dadurch geht auch der Stromverbrauch deutlich nach unten und macht das öffentliche Verkehrsmittel noch umweltfreundlicher.
Konkret werden fast 5 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr eingespart. „Das entspricht dem Verbrauch von mehr als 1.000 Vier-Personen-Haushalten in Einfamilienhäusern“, schreibt DSW21 stolz auf der Homepage. In Wien hat das neue Modell einen aufwendigen Test im Klimakanal bestanden, auch wegen der Doppelverglasung. Im Winter schützen die Wagen so nicht nur vor Kälte, sie heizen sich im Sommer auch nicht so schnell auf.
Neue Stadtbahnen in Dortmund sparen bei der DSW21 eine Million Euro
„Wir sind im Prinzip ähnlich vorgegangen wie bei einer energetischen Gebäudesanierung“, erklärt Ralf Habbes von DSW21. „Ein großer Unterschied: Die Bahn bewegt sich. Fahrtwind kühlt den Wagen. Das stellt hohe Anforderungen an die Dämmung. Eine dickere Dämmung wiederum bedeutet sofort mehr Gewicht und damit mehr Energieverbrauch. Diese Faktoren mussten wir fein ausbalancieren“, erklärt er.
Für die DSW21 sind die neuen Bahnen lukrativ, sie senken die Stromkosten um jährlich eine Million Euro. Vorher muss das Unternehmen allerdings investieren. Rund 200 Millionen Euro kosten die 26 neuen Stadtbahnen sowie die Modernisierung vieler alter Bahnen (mehr News aus Dortmund bei RUHR24).
Dortmund bekommt moderne Stadtbahnen – Barrierefreiheit durch Absenken
Doch die neuen Stadtbahnen überzeugen nicht nur mit ihrem CO₂-Abdruck, sie sind auch barrierefrei. Mit einer Luftdruck-Absenkung, ähnlich wie bei einem Bus, können die neuen Wagen auf die Höhe vom Bahnsteig abgesenkt werden. Auch die Sonderflächen für Fahrräder, Rollstühle oder Kinderwagen fallen größer aus.
Noch 2022 soll die erste neue Stadtbahn in Dortmund ankommen. Im normalen Verkehr wird sie allerdings erst 2023 eingesetzt. „Die weiteren 25 werden dann peu à peu in Dortmund eintreffen. Auch der erste Wagen geht aber nicht sofort ins Liniennetz. Er muss zunächst technisch an das Dortmunder System ‚gewöhnt‘ werden und einige technische Abnahmen durchlaufen“, so ein Sprecher von DSW21 auf Anfrage von RUHR24 per Mail.
Für die Energiekrise in diesem Winter spielen die Einsparungen also noch keine Rolle, weswegen DSW21 die Temperatur in Bussen und Bahnen auf 18 Grad herabsetzt. Ab Februar 2023 dann die Hoffnung: Jeden Monat soll ein neuer Wagen auf die Schienen kommen. DSW21 plant zusätzlich, mit dem Projekt „StromFahrer“ die ersten 30 E-Busse in Dortmund in Betrieb zu nehmen. Vorher müssen Busfahrer in Dortmund allerdings einige Ausfälle in Kauf nehmen.
Rubriklistenbild: © DSW21