Kommentar

Dortmund braucht eine Böllerverbotszone – für die ganze Stadt

Dortmund hat für den Jahreswechsel 2022/2023 zwei Böllerverbotszonen bekanntgegeben. RUHR24-Redakteur Daniele Giustolisi meint: Das ist viel zu wenig.

Dortmund – Ja klar sieht Feuerwerk schön aus und ja, es ist zum Jahreswechsel seit Jahrzehnten Tradition. Doch ich meine: Böller, Raketen oder Bengalos sind an Silvester aus mehreren Gründen total unnötig. Dortmund bräuchte deshalb nicht nur die zwei Böllerverbotszonen in der City, sondern eine – für die gesamte Stadt.

Böllerverbotszonen in Dortmund greifen viel zu kurz – Verbot für ganze Stadt muss her

Dass die Stadt in diesem Jahr aus Sicherheitsgründen das Böllern in nur zwei kleinen Arealen in der Dortmunder City verbietet, ist viel zu kurz gegriffen. Überall in Dortmund gibt es Hotspots, an denen sich zum Jahreswechsel viele Menschen sammeln. Warum darf man da böllern, in der City aber an den beiden besagten Stellen nicht?

Ginge es der Stadt Dortmund wirklich um die Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger, so müsste sie das Abfeuern von Silvester-Feuerwerk in der gesamten Stadt verbieten. Das würde am Ende auch der aktuell ohnehin überlasteten Kinderklinik in Dortmund helfen, sich auf wirklich nötige Eingriffe zu konzentrieren – und nicht auf zerfetzte Hände durch möglicherweise defekte Böller.

Böllerverbot für ganz Dortmund würde an Silvester auch Umwelt und Natur guttun

Ein Böllerverbot an Silvester für ganz Dortmund würde zudem der Umwelt (Stichwort: Feinstaub, Müll) und der Natur (Stichwort: Stress für Tiere) helfen. Nicht ohne Grund ist die Mehrheit der Deutschen laut einer YouGov-Umfrage im Allgemeinen für Böllerverbotszonen an bestimmten Stellen in Städten (hier weitere Dortmund-News bei RURH24 lesen).

Die Böllerverbotszone rund um den Hauptbahnhof Dortmund: In der rotgekennzeichneten Zone dürfen in der Silvesternacht keine Böller gezündet oder verwendet werden.
Böllerverbotszone Nr. 2 in Dortmund: In dem rot gekennzeichneten Bereich dürfen im Bereich Alter Markt und Reinoldikirche keine Feuerwerkskörper gezündet werden.

Mein Vorschlag zur Güte: Die Stadt Dortmund richtet ein zentrales Feuerwerk in der City aus und überträgt es live im Internet. Und die Dortmunder feiern den Jahreswechsel gemütlich zu Hause, bei Freunden oder in jedweder Party-Location – ohne abgefrorene oder abgetrennte Finger. Hinweis: Dieser Kommentar entspricht der Meinung des Autors und muss nicht zwingend die Ansicht der gesamten Redaktion widerspiegeln.

Rubriklistenbild: © Ralf Hirschberger/dpa/Archivbild

Mehr zum Thema