Dortmund hat den schönsten Kleingarten in NRW: Jetzt gehts um mehr
Kleingärten gehören nach Deutschland, wie Bier oder Bratwürstchen. Für zwei Schrebergärten-Vereine aus dem Ruhrgebiet wird es jetzt richtig spannend.
Dortmund – Sie sind die besten in NRW und haben es schon im Landeswettbewerb unter Beweis gestellt. Jetzt geht es um alles, bei der Deutschen Meisterschaft. Es geht um die Kleingartenvereine „Am Externberg“ in Dortmund und „Am Schellenberg“ in Castrop-Rauxel. In diesem Sommer kämpfen sie um die Goldmedaille.
Thema | Kleingärten in Deutschland |
Anzahl | Insgesamt in Deutschland 900.000 Kleingärten |
Wettbewerb | Bundeswettbewerb – Gärten im Städtebau |
NRW: Kleingarten aus Dortmund kämpft bei den Deutschen Meisterschaften mit
Aus ca. 14.000 Kleingartenvereinen deutschlandweit haben sich 22 Teilnehmer für die Endrunde qualifiziert. Mit dabei ist auch die Kleingartenanlage „Am Externberg“ aus Dortmund, die an der ehemaligen Zeche Minister Stein errichtet wurde. Sie besteht aus 36 Parzellen und einem Schulgarten. Die Kleingärtner sind laut Bild.de allen Alters und aller Herkunft.
Gemeinsam mit dem Schrebergartenverein „Am Schellenberg“ aus Castrop-Rauxel haben sie den Kleingarten-Wettbewerb auf NRW-Landesebene im Jahr 2021 für sich entschieden. Es handelte sich nur um einen Etappensieg, denn die besten Kleingärtner zogen ins Bundesfinale ein. Die Bewertungskommission besucht die Anlagen im Juni und Juli 2022, um sie zu bewerten und einen Sieger zu ermitteln. Ein Fokus liegt auf der ökologischen Bedeutung der Gärten.
NRW: Bei Kleingarten-Meisterschaften mischen Anlagen aus dem Ruhrgebiet mit
Die Kleingarten-Meisterschaften heißen eigentlich „Bundeswettbewerb – Gärten im Städtebau“. Es handelt sich laut dem Bundesverband der deutschen Gartenfreunde um den wichtigsten Ideenwettbewerb zur urbanen Gartenkultur.
Der Wettkampf wurde bereits 1951 ins Leben gerufen und wird alle vier Jahre gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen ausgetragen. Aktuell sind Kleingärten wieder angesagter denn je, deshalb plant die Stadt Dortmund neue Flächen für Schrebergarten-Anlagen zu erschließen.

NRW: Auszeichnung für Kleingärtner – Deutsche Meisterschaften laufen
Der Wettbewerb soll städtebauliche, ökologische und gartenkulturelle Leistungen würdigen. Auch der soziale Aspekt im Gartenverein als Gemeinschaft steht im Vordergrund. Die Kleingärten sollen über die Anlagengrenzen hinweg positive Impulse ins Stadtgebiet tragen (mehr News aus Dortmund bei RUHR24).
Der Bundesverband möchte mit den Deutschen Meisterschaften auf das Engagement von Kleingärtnern aufmerksam machen. Höhepunkt des Wettbewerbs soll die Abschlussveranstaltung mit Preisverleihung am 19. November 2022 in Berlin sein.