Tradition kehrt zurück
Osterfeuer in Dortmund brennen nach Corona-Pause 2022 an diesen Orten
aktualisiert:
Nach zwei Jahren Corona-Pause ist es wieder soweit: In Dortmund brennen wieder Osterfeuer. Hier gibt es die Standorte im Überblick.
Dortmund – Eine lange Tradition ist nach zweijähriger Corona-Zwangspause zurück in Dortmund: In diesem Jahr wird es wieder Oster- und Brauchtumsfeuer im Stadtgebiet geben. Das teilt die Stadt Dortmund mit. Insgesamt sind 18 Osterfeuer beim Umweltamt angemeldet worden. Hier gibt es eine Übersicht, wo die Feuer bestaunt werden können.
Stadt | Dortmund |
Bundesland | NRW |
Ereignis | Osterfeuer |
Osterfeuer in Dortmund: An diesen Orten finden Veranstaltungen statt
Die Meldefrist für Osterfeuer ist offiziell abgelaufen. Das bedeutet, dass keine weiteren Osterfeuer mehr angemeldet werden dürfen – es bleibt bei den 18 gemeldeten Veranstaltungen. Osterfeuer dürfen nur von örtlichen Glaubensgemeinschaften, größeren Organisationen und Vereinen im Rahmen einer öffentlichen, für jedermann zugänglichen Veranstaltung durchgeführt werden.
Die Liste der angemeldeten Osterfeuer wird bei Feuerwehr und Polizei sowie bei den Naturschutzbeauftragten der Bezirke bekannt gemacht, teilt die Stadt Dortmund mit.
Osterfeuer in Dortmund: In diesen Stadtteilen finden Osterfeuer statt
Wenn man allein von der Menge des Brennmaterials ausgeht, finden die größten Osterfeuer in Eving, Holthausen und Holzen statt. Hier gibt es einen Überblick:
Ort | Adresse | Tag | Uhrzeit |
Kley | Kleyer Feld 17 | Samstag (16. April) | 19 bis 24 Uhr |
Wambel | Niedersachsenweg 14 | Samstag (16. April) | 18 bis 24 Uhr |
Aplerbeck | Schweizer Allee 27 | Samstag (16. April) | 18 bis 24 Uhr |
Höchsten | Am Eilberg 1 | Samstag (16. April) | 18 bis 24 Uhr |
Eving | Evinger Straße 559 | Sonntag (17. April) | 18 bis 24 Uhr |
Holzen | Heideweg 89 | Samstag (16. April) | 19.30 bis 24 Uhr |
Lücklemberg | Sichelstraße 34 / flurstück 555 | Samstag (16. April) | 19 bis 24 Uhr |
Derne | Freibad Derne - Im Sperrfeld 31 | Sonntag (17. April) | 18 bis 23 Uhr |
Asseln | Auf dem Bleck, Sportplatz | Samstag (16. April) | 18 bis 24 Uhr |
Groppenbruch | Königsheide 314 | Montag (18. April) | 18 bis 21 Uhr |
Berghofer Mark | Obermarkstraße 17a | Samstag (16. April) | 18 bis 22 Uhr |
Scharnhorst | Kafkastr. 20; Gartenverein | Samstag (16. April) | 18 bis 24 Uhr |
Hohensyburg | Syburger Dorfstraße 69 | Samstag (16. April) | 19 bis 23 Uhr |
Holthausen | Am Hausacker 1 | Samstag (16. April) | 18 bis 24 Uhr |
Grevel | Am Werzenkamp 11 | Samstag (16. April) | 18 bis 24 Uhr |
Menglinghausen | Reiterverein/ Am Sturmwald | Samstag (16. April) | 18 bis 24 Uhr |
Grevel | Greveler Str. 168 | Samstag (16. April) | 19 bis 24 Uhr |
Holzen | Kreisstraße 75 | Samstag (16. April) | 19 bis 24 Uhr |
Dortmund: Osterfeuer in den Stadtbezirken – das muss beachtet werden
Traditionell wird das Osterfeuer in der Nacht von Ostersamstag zu Ostersonntag entfacht. Der Brauch geht auf auf das Entzünden der Osterkerze nach Ende der Fastenzeit zurück, mit dem wieder Licht in die abgedunkelten Kirchen getragen werden soll. Mehr als 20 Osterfeuer wurden 2019 abgebrannt – das letzte Mal vor der Corona-Zwangspause.
Für die Veranstalter gilt an Ostern: Abgebrannt werden dürfen ausschließlich trockene pflanzliche Rückstände wie Hecken- und Baumschnitt, sogenannter Schlagabraum oder Schnittholz verwendet werden. Als Hilfsmittel zum Anzünden und zur Unterhaltung des Feuers dürfen nur Stroh oder Reisig eingesetzt werden. Damit werden die Umwelt und die Anwohner so wenig wie möglich durch Verbrennungsprodukte wie Feinstaub und Kohlenmonoxid belastet.
Ganz verboten ist das Verbrennen von Abfall, Sperrmüll, Altreifen oder Kunststoff. Auch lackiertes oder behandeltes Holz darf nicht verbrannt werden, teilt die Stadt mit. Auch die Besucher sollen auf die aktuellen Hygienevorschriften und Hygieneempfehlungen achten.
Rubriklistenbild: © Rainer Jensen/dpa