Wer wurde Zeuge

Brandserie in Dortmund: Feuer im Keller eines Wohnhauses war Brandstiftung 

In Dortmund Kley hat es am Freitag (14. August) einen Kellerbrand gegeben.
+
In Dortmund Kley hat es am Freitag (14. August) einen Kellerbrand gegeben.

Seit Wochen brechen in Kellern im Westen von Dortmund Feuer aus. Die Polizei ermittelte bislang erfolglos. Jetzt brannte es erneut.

  • Eine Serie von mehreren Bränden versetzt den Westen von Dortmund derzeit in Angst.
  • Die Feuer brechen auffällig oft in Kellerräumen von Mehrfamilienhäusern aus.
  • Die Polizei hat nun Hinweise für die Bürger und hat eine Belohnung in Höhe von mehreren tausend Euro ausgesetzt. 

Update, Donnerstag (22. August), 17.20 Uhr: Inzwischen geht die Polizei Dortmund offenbar davon aus, dass es sich bei dem erneuten Kellerbrand in der Nacht zu heute um Brandstiftung gehandelt haben muss. Zwar dauern die Ermittlungen der Polizei noch an, ein technischer Defekt wird ersten Ermittlungen zufolge aber ausgeschlossen

Die Polizei sucht nun dringend Zeugen, die in der Nacht oder auch schon im Vorfeld etwas beobachtet haben. Zeugenhinweise nimmt die Kriminalwache der Dortmunder Polizei unter 0231-132-7441 entgegen.

Update, Donnerstag (22. August), 15.30 Uhr: Gerade zwei Tage ist es her, da vermeldete die Feuerwehr den letzten Kellerbrand in Dortmund. Nun hat es in der vergangenen Nacht, der Nacht zum Samstag (22. August), erneut gebrannt. Diesmal brach das Feuer in einem Keller an der Lütgendortmunder Straße aus.

Als die Feuerwehr eintraf, waren die Bewohner des betroffenen Gebäudes bereits aus ihren Wohnungen ins Freie geflüchtet. Nachdem feststand, dass sich alle zehn Mieter des Hauses unverletzt auf die Straße retten konnten, begannen die Einsatzkräfte mit der Brandbekämpfung im Keller des Hauses.

Zwei Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr, die zufällig im Nachbarhaus wohnen, halfen bei der Evakuierung des Gebäudes. Hierbei war besonders wichtig, dass keiner der Anwohner und Helfer den giftigen Brandrauch einatmeten. Die Polizei ermittelt nun, ob sich auch dieser nächtliche Brand zu der Serie von Kellerfeuern der letzten Monate zurechnen lässt.

In Dortmund Kley hat es am Freitag (14. August) einen Kellerbrand gegeben.

Dortmund: Erneuter Brand im Westen der Stadt von Bewohnerin gelöscht

Update, Donnerstag (20. August), 13 Uhr: Dortmund - Im Westen von Dortmund hat es schon wieder in einem Keller gebrannt. Dieses Mal traf es ein Wohnhaus im Stadtteil Kley in der Straße Kleybredde 47. "Aktuell geht die Polizei wie auch bei den vergangenen 13 Bränden im Dortmunder Westen von Brandstiftung aus", heißt es in einer Mitteilung von Donnerstag.

Vor dem Brand am frühen Donnerstagmorgen gegen 4.20 Uhr hatte sich der Täter nach Ermittlungen der Polizei  widerrechtlich Zugang zu dem Keller verschafft und dann ein Feuer gelegt. Das Feuer wurde durch eine Bewohnerin gelöscht. Verletzt wurde niemand. Schaden an dem Gebäude ist ebenfalls nicht entstanden.

Zeugen mit Hinweisen können sich unter der 0231/1327441 bei der Polizei melden. 

Update, Mittwoch (19. August), 16.05 Uhr: Weil die bisherigen Ermittlungen zu den Kellerbränden im Dortmunder Westen zu keinem Ergebnis geführt haben, hofft die Polizei nun auf Mithilfe aus der Bevölkerung.

Dortmund: Serie von Bränden im Westen - Polizei setzt Belohnung aus

Die Polizei teilt am Mittwochnachmittag mit, dass nun eine Belohnung ausgesetzt wird. Wer bei der Aufklärung der Brandstiftungen mithilft, soll ab sofort eine Belohnung von 3000 Euro bekommen, das berichtet auch der Westfälische Anzeiger.  

Die Belohnung werde ausgesetzt für Hinweise, die zur Ermittlung oder Ergreifung des oder der noch unbekannten Täter führen.

Hinweise nimmt die Staatsanwaltschaft oder die Kripo Dortmund unter der Rufnummer 0231/132 7441 entgegen.

Update, Dienstag (18. August), 13.11 Uhr: Dortmund - Mittlerweile in 13 Fällen möglicher Brandstiftung ermittelt die Polizei nun in Dortmund nach einer Serie von Kellerbränden. Sie waren im Westen der Stadt in verschiedenen Ortsteilen ausgebrochen.

Feuer in Dortund: Polizei gibt Hinweise zum Verhalten der Täter heraus

Nun versucht die Polizei die Bürger für das mögliche Verhalten des Brandstifters zu sensibilisieren. In einem am Dienstag (18. August) veröffentlichten Schreiben der Polizei heißt es, der Gesuchte könnte nachts und in den Morgenstunden im Schutz der Dunkelheit folgendes tun:

  • einen möglichen Tatort auskundschaften und sich verdächtig auf Zuwegen, Verbindungswegen oder in Eingangsbereichen aufhalten.
  • an Haustüren rütteln oder diese manipulieren, um sie öffnen zu können und Zugang zu den Kellerräumen zu erhalten.
  • dieses Verhalten auch im Hausflur an Türen zeigen, die in den Keller führen.
  • in den Nacht- und Morgenstunden zwischen Mitternacht und 5 Uhr anschellen in der Hoffnung, dass ein Mieter ohne weitere Kontrolle den elektronischen Türöffner betätigt.

Hinweise nimmt die Polizei unter der 0231/132 7441 entgegen.

Brandserie in Dortmund: Dieses Mal Brände in Kirchlinde

Update, Montag (17. August), 12.31 Uhr: Dortmund - Wann hören die Kellerbrände im Westen von Dortmund endlich auf? Am Sonntag (16. August) gegen 4 Uhr schrillte erneut ein Rauchmelder. Dieses Mal in einem Mehrfamilienhaus an der Hangeneystraße in Kirchlinde. Niemand wurde zum Glück verletzt.

Nur 30 Minuten später brannte es erneut - und zwar nur ein paar Meter weiter, am Steinfurtweg in Kirchlinde. Im Keller eines Wohnhauses hatte Hausmüll gebrannt. Zwei 28 und 39 Jahre alte Frauen wurden mit Verdacht auf Rauchgasvergiftungen in Krankenhaus gebracht, berichtet die Feuerwehr Dortmund. 34 Hausbewohner mussten zunächst ihre Wohnungen verlassen.

Die Kriminalpolizei ermittelt wegen Brandstiftung und bittet Zeugen um Hinweise auf verdächtige Personen, die sich am frühen Sonntagmorgen im Bereich der Hangeneystraße und des Steinfurtwegs aufgehalten haben. Hinweise bitte an die Kriminalwache unter Tel. 0231/132 7441.

Dortmund: Brandserie in Kellern im Westen der Stadt hält an

Update, Donnerstag (14. August), 10.46 Uhr: Dortmund - Die Feuerwehr in Dortmund meldet den nächsten Kellerbrand im Westen der Stadt. Dieses Mal ist er im Stadtteil Kley ausgebrochen, wie die Einsatzkräfte am Freitag (14. August) mitteilten. Dass es sich bei den gehäuften Bränden in Kellerräumen in Dortmund um einen Zufall handelt, scheint inzwischen nahezu ausgeschlossen. Die Polizei ermittelt längst im Falle einer möglichen Brandserie. Aber: Im aktuellen Fall sieht die Polizei Dortmund keinen Zusammenhang zu den übrigen Fällen im Westen der Stadt.

Das Feuer in Kley war am frühen Freitagmorgen gegen 2.30 Uhr bei der Feuerwehr Dortmund gemeldet worden und an der Straße "Echeloh" ausgebrochen. Es handelte sich um ein sechsgeschossiges Wohnhaus. Anwohner hatten dort Rauch im Hausflur bemerkt. Das Treppenhaus war bereits dicht verraucht, als die Feuerwehr eintraf.

In Brand geraten war ein Kinderwagen im Souterrain. Die Anwohner der angrenzenden Wohnung - zwei Erwachsene und drei Kinder - wurden nicht verletzt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Ursache des Brandes und der Schadenshöhe aufgenommen und rät dazu, Hauseingangstüren und Kellertüren fest zu schließen, um ungebeten Besuchern den Zugang zu versperren.

Dortmund: Brandserie im Westen hält weiter an

Update, Donnerstag (6. August), 16.10 Uhr: Die Brandserie im Westen von Dortmund hält an: Am Donnerstag ist in einem Wohnhaus in Westerfilde ein Feuer ausgebrochen. Es ist nicht der erste Einsatz der Feuerwehr dieser Art.

Dortmund: Kellerbrand in Westerfilde ist nicht der erste in den vergangenen Monaten

Gegen 7.30 Uhr hatten Bewohner die Feuerwehr gerufen. Sie hatten Brandrauch am Dach des Hauses am Grollmannsweg wahrgenommen. Der kam jedoch aus einem Lüftungsrohr, wie die Feuerwehr Dortmund mitteilt. Weil auch das Treppenhaus rauchfrei war, vermuteten die Einsatzkräfte das Feuer im Keller des Gebäudes.

Aus dem Keller des Hauses in Dortmund quoll dicker Rauch.

Dort fanden sie dann brennendes Gerümpel in einem der Räume. Der Brand konnte jedoch schnell gelöscht werden. Verletzt wurde niemand, die Bewohner konnten nach dem Einsatz wieder in ihre Wohnungen zurück. Die Polizei ermittelt nun, wie es zu dem Feuer kommen konnte.

Doch es ist nicht das erste Feuer, das die Bewohner im Westen von Dortmund den Schlaf raubt. Mittlerweile kann man von einer Serie sprechen. Zuvor hatte es bereits in Lütgendortmund und Westerfilde Kellerbränd gegeben.

Dortmund: Erneut Brand in Keller in Westerfilde - Feuerwehr rückt an

Update, Sonntag (19. Juli): Schon wieder hat es in einem Keller in Dortmund gebrannt. In Westerfilde mussten Einsatzkräfte der Feuerwehr gegen 3.50 Uhr in der Nacht zum Sonntag ausrücken, nachdem mehrere Anrufer eine starke Verrauchung des Treppenhauses in einem Wohnhaus am Kiepeweg gemeldet hatten.

Mehrere Anwohner hatten sich auf ihre Balkone gerettet und so in Sicherheit gebracht. Ein Einsatztrupp machte sich sogleich daran, den Brand im Keller des Wohnhauses zu löschen. Ein weiterer Trupp der Feuerwehr kümmerte sich um die Entrauchung des Treppenhauses.

Nach mehreren Feuern in Dortmund setzt die Polizei nun eine Belohnung aus.

Nachdem das Feuer unter Kontrolle gebracht worden war, kontrollierten Feuerwehrleute abschließend alle Wohnungen auf Verrauchung. Es stellte sich heraus, dass im Keller - wie bei anderen Kellerbränden in Dortmund in den letzten Monaten auch - Unrat in Brand geraten war. Auch hier ist die Brandursache bislang unklar. Die Kripo ermittelt.

Brand in Wohnhaus in Dortmund: Feuerwehr evakuiert Gebäude

Erstmeldung, Mittwoch (17. Juni): Im Kellergeschoss eines Mehrfamilienhauses an der Martener Straße hat es in den frühen Morgenstunden gebrannt. Gegen vier Uhr in der Frühe rückte die Feuerwehr zu dem Brand aus. Die Gebäude mussten zum Teil evakuiert werden. Der Rauch zog auch in das Kellergeschoss eines benachbarten Gebäudes.

Stadt:Dortmund
Einwohner:602.566 (2018)
Oberbürgermeister:Ullrich Sierau (SPD)
Feuerwehrleute:163 bei der Berufsfeuerwehr

Glücklicherweise wurde bei dem Feuer im Dortmunder Westen offenbar niemand verletzt. Einen gehörigen Schrecken dürften die Bewohner allerdings davongetragen haben, als sie durch den Brand aus dem Schlaf gerissen wurden. Zum Teil in Bademantel und Schlafanzug warteten einige Bewohner bereits vor dem Haus auf die Einsatzkräfte und konnten diese einweisen. Anschließend wurden mit Unterstützung mehrerer Trupps und mit Atemschutz auch die restlichen Mieter aus dem Gebäude geführt. 

Dortmund: Retter betreuen Bewohner in Wohnung während Brand

Drei gehbehinderte Bewohner sollen keine Möglichkeit gehabt haben, ihre Wohnungen zu verlassen. Sie wurden während des Einsatzes durch die Retter in ihren Wohnungen betreut. Nachdem der Brand gelöscht war, gab die Feuerwehr alle Wohnungen bis auf eine wieder für die Bewohner frei: Eine Wohnung im Erdgeschoss war zu stark verraucht.

In der Nacht rückte die Feuerwehr in Dortmund zu einem weiteren Kellerbrand aus.

Tatsächlich habe es sich aber um einen eher kleineren Vorfall gehandelt, so die Feuerwehr auf Nachfrage der Ruhr Nachrichten. Im Keller des Gebäudes habe Gerümpel gebrannt. Das Feuer hätte durch die Einsatzkräfte zügig wieder gelöscht werden können.

Zuletzt musste die Feuerwehr Dortmund bei einem Brand in der Nordstadt einen älteren Mann retten. Er hatte sich zuvor ins erste Obergeschoss gerettet.

Dortmund: Rauch zog durch Tiefgarage in angrenzendes Haus

Allerdings sei der Rauch auch in ein zweites, angrenzendes Mehrfamilienhaus gezogen. Beide Häuser sind über eine Tiefgarage miteinander verbunden. Zudem wurde laut einem Bericht der Feuerwehr während der Löscharbeiten des ersten Brands ein weiterer Brandherd in einem zweiten Kellerraum entdeckt.

In der Nacht rückte die Feuerwehr in Dortmund zu einem weiteren Kellerbrand aus. (Symbolfoto)

Zum Schutz vor den entstehenden Rauchgasen wurden die Bewohner von den Einsatzkräften ins Freie geführt. Dort warteten sie anschließend darauf, wieder in ihre Wohnungen zurückkehren zu können.

Brand erinnert an andere Vorfälle aus Dortmund

Was sich am Ende als eher kleiner Vorfall herausstellte, erinnert einige Zeugen jedoch an mehrere andere Brände, die in den vergangenen Monaten im Dortmunder Westen ausbrachen. Tatsächlich brannte es sowohl im März als auch im April in Dortmund in den Kellerräumen anderer Mehrfamilienhäuser. In beiden Nächten brachen die Feuer in den frühen Morgenstunden aus. 

Am 25. April wurden Feuerwehr und Rettungsdienst gegen 02.45 Uhr in die unweit der Martener Straße gelegenen Siepmannstraße nach Dortmund Kirchlinde gerufen. Auch hier war in einem Keller eines Mehrfamilienhauses aus ungeklärtem Grund ein Feuer ausgebrochen. Bei dem Brand erlitten drei Bewohner eine Rauchgasvergiftung.

Und auch der dritte und vierte Brand ereigneten sich unweit des in der vergangenen Nacht gemeldeten Brands. So fuhr am 15. März die Feuerwehr zu einem Einsatz in Lütgendortmund, bei dem im Kellergeschoss eines Wohnhauses Gerümpel brannte. Das Feuer in dem Wohngebiet in Dortmund brach gegen fünf Uhr morgens aus

Dortmund: Zwei Brände in einer Nacht

Noch während in dieser Nacht im März die Feuerwehr den Brand an der Neu-Crengeldanzstraße löschte, wurde sie von Bewohnern eines anderen Wohnhauses in der Idastraße darauf aufmerksam gemacht, dass es auch dort brannte. Und auch in der Idastraße, zu der ein weiterer Einsatztrupp geschickt wurde, brannte Gerümpel im Kellergeschoss. Ín Dortmund im Stadtteil Dorstfeld hat es Mitte Juni in einer Flüchtlingsunterkunft gebrannt - angeblich ist ein Mülleimer die Ursache gewesen. 

Bislang gibt es keine Hinweise darauf, dass die Brände miteinander in Zusammenhang stehen. Im Fall des jüngsten Brandereignisses in Dortmund Marten hat nach Angaben der Feuerwehr nun die Polizei die Ermittlungen zur Brandursache übernommen.

Mehr zum Thema