Innenstadt
Neues „Management“ soll Dortmunder City jetzt schöner machen
Die Stadt, die Bürger und der Handel sind sich einig: Die Innenstadt von Dortmund soll schöner werden. Dafür gibt es jetzt ein Citymanagement.
Dortmund – Ein eigenes Citymanagement soll der Dortmunder Innenstadt neues Leben verleihen. Die Vorbereitungen für eine Verschönerung laufen bereits seit 2021. Jetzt sollen Verantwortliche mithilfe eines festgelegten Budgets konkrete Projekte in die Tat umsetzen. Die Stadt Dortmund teilt mit, welche Schritte das Citymanagement in den kommenden Monaten angeht.
Stadt | Dortmund |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Einwohnerzahl | 587.010 Einwohner (Stand: 2019) |
Citymanagement für Dortmund – das soll sich in der Innenstadt verändern
Durch eine Online-Umfrage im vergangenen Jahr haben Bürger aus Dortmund ihre Wünsche für die Innenstadt mitgeteilt. Eines wurde durch die Ergebnisse deutlich: Die Dortmunder City kann laut den Bürgerbefragungen noch verschönert werden. Dafür stellt die Stadt nun zunächst für vier Jahre einen Dienstleister als Citymanagement ein, der konkrete Maßnahmen realisieren soll.
Auf der Grundlage von zahlreichen Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung in den vergangenen Monaten soll ein „Regiebuch“ für die Weiterentwicklung der Dortmunder Innenstadt erstellt werden. Es soll in Zukunft als Arbeitsprogramm für die Verantwortlichen im Verschönerungsprozess der City dienen.
Die bisherigen Ideen und Pläne rund um die Innenstadtentwicklung sollen jetzt in die Tat umgesetzt werden. Zu den Aufgaben des Citymanagements gehören daher Projekte zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität an öffentlichen Plätzen, Maßnahmen gegen Leerstände in der City sowie weitere Handlungen zur Aufwertung der Attraktivität der Innenstadt.
Citymanagement erhält 180.000 Euro für die Verschönerung der Innenstadt und ihrer Quartiere
Wie die Stadt Dortmund mitteilt, sollen alle Maßnahmen in enger Zusammenarbeit mit Akteuren der Verwaltung, der Politik sowie den ansässigen Gewerben und Immobilienträgern erfolgen. Der Dortmunder Planungsdezernent Ludger Wilde hält die Städte Rotterdam und Kopenhagen als Vorbilder für die Stadtentwicklung (mehr News aus Dortmund bei RUHR24).
Das Citymanagement erhält von der Stadt einen Verfügungsfond in Höhe von 180.000 Euro. Diese Summe setzt sich zu gleichen Teilen aus Investitionen der Stadt sowie privaten City-Akteuren zusammen. Das Geld soll in erster Linie für die Verschönerung der Innenstadt und ihrer Quartiere genutzt werden. Eine Jury entscheidet über die tatsächliche Verwendung des Budgets auf Basis der erarbeiteten Quartiersprofile. Die Juroren setzen sich aus privaten und öffentlichen Akteuren zusammen.
Rubriklistenbild: © Hans Blossey/Imago