1. ruhr24
  2. Dortmund

Hitze in der Dortmunder Innenstadt soll mit neuen Ideen bekämpft werden

Erstellt:

Von: Kathrin Ostroga

Das Umweltamt der Stadt Dortmund arbeitet an einem Konzept für ein besseres Klima in der Innenstadt. Es gibt drei mögliche Szenarien.

Dortmund – Verschiedene Ämter der Stadt Dortmund haben zusammen mit einem externen Planungsbüro an einem Konzept für ein besseres Stadtklima im Sommer gearbeitet. Durch den Klimawandel und viele versiegelte Flächen in Dortmunds Innenstadt steigen die Temperaturen in der warmen Jahreszeit häufig stark.

ThemaTemperatursenkung in der Innenstadt
OrtDortmund
MaßnahmeBegrünung

NRW: Dortmund plant angenehme Temperaturen in der Innenstadt

Das Konzept verfolgt zwei Hauptgedanken. Im Fokus steht die Hitzereduzierung in der Innenstadt von Dortmund. Ein weiterer wichtiger Gedanke ist es, Überschwemmungen durch plötzliche heftige Regenschauer vorzubeugen. Dazu wird in NRW auch das Konzept einer Schwammstadt getestet.

Darüber hinaus ist es Ziel, Schadstoffe aus der Luft zu binden. Nebenbei soll auch die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt weiter zunehmen. Erreicht werden sollen die Ziele mit einer großangelegten Begrünung der City.

Dortmund: Drei Szenarien zeigen, wie Sommer in der Stadt in Zukunft aussehen könnten

In drei Möglichkeiten zeigt das Konzept für die Stadt Dortmund Zukunftsvisionen auf. Die erste Möglichkeit verdeutlicht den Ist-Zustand. Starke Hitze, besonders in Nord-Süd-Richtung ausgerichteten Straßen, ist das Ergebnis. Ebenfalls stark von der Hitze betroffen sind versiegelte Flächen, wie an der Reinoldikirche.

Die Dächer am Hansaplatz in Dortmund könnten bepflanzt werden.
Die Dächer am Hansaplatz in Dortmund könnten für ein besseres Stadtklima bepflanzt werden. © kienleplan

Im zweiten Szenario wären öffentliche Gebäude und Plätze konsequent begrünt. Im dritten Szenario würden auch private Dächer und Hausfassaden mit einbezogen werden.

Hochrechnungen zeigen, dass die Begrünung von Flächen und Häusern zu einer Temperatursenkung von bis zu 4 Grad führen kann. Der Anteil der Flächen, die für eine extreme Wärmebelastung sorgen, könne um bis zu 50 Prozent gesenkt werden, teilt die Stadt mit (mehr Infos aus Dortmund bei RUHR24).

Weniger Hitze in Dortmunds Innenstadt: So könnte es weiter gehen

Die drei Szenarien für Dortmunds Innenstadt zeigen Maßnahmen auf, die noch nicht auf ihre Machbarkeit vor Ort überprüft sind. Es geht mehr um eine Vision für eine klimaangepasstere Umgebung.

Die Stadt Dortmund geht nicht davon aus, dass sich die Begrünung überall umsetzen lässt. Es geht mehr darum, einen Werkzeugkoffer an Maßnahmen zu besitzen.

Der Platz vor dem Theater in Dortmund könnte ebenfalls deutlich grüner werden.
Der Platz vor dem Theater in Dortmund könnte ebenfalls deutlich grüner werden. © kienleplan

Aus den Simulationsrechnungen ergibt sich eine Umsetzungsstrategie für Dortmund. Langfristiges Ziel ist es, die Klimaanpassung mehr in den Fokus zu rücken, um die Innenstadt attraktiver zu machen. Als Nächstes will die Verwaltung entsprechende Förderanträge prüfen und Daten sammeln, um die Effektivität des Konzepts zu belegen.

Auch interessant