Kult in Dortmunder U-Bahn
Dortmunder Architekten wollen 80er-Jahre-Fliesen vom Hauptbahnhof retten
Die orangen 80er-Jahre-Fliesen an der U-Bahn-Station Dortmund Hauptbahnhof haben ausgedient. Aber nicht für diese zwei Architekten.
Dortmund – Jonathan Schmalöer und Conrad Risch heißen die zwei Fliesenretter aus Dortmund. Mühevoll klopfen sie die letzten Fliesen an der U-Bahn-Station am Hauptbahnhof ab. Denn die studierten Architekten wollen altes Baumaterial nicht einfach wegwerfen, sondern wiederverwenden.
Dortmunder U-Bahn-Fliesen „sind regelrecht geschichtlich aufgeladen“
Die wenig dezenten, orangen Fliesen haben vermutlich ihre besten Tage schon hinter sich. Für den Fliesenretter Conrad Risch, ist der ideelle Wert höher als der materielle, wie er gegenüber den Ruhr Nachrichten verriet.
Die Kult-Fliesen schmückten fast 40 Jahre eine der wichtigsten Stationen in Dortmund. „Die sind regelrecht geschichtlich aufgeladen“ erklärte Risch (mehr News aus Dortmund bei RUHR24).
Recycling von alten Baustoffen: Für die jungen Architekten aus Dortmund mehr als nur ein Hobby
Die Fliesenretter haben mit einem dritten im Bunde, Jonas Läufer, das Architekturkollektiv „Baukreisel“ gegründet. Dass nachhaltiger Handel nicht nur in der Gastronomie geht, wollen die drei damit beweisen. Alte Baustoffe sollen nicht einfach weggeschmissen, sondern so gut wie es geht wiederverwendet werden.
Laut den Ruhr Nachrichten haben sie schon Anfang dieses Jahres Steine gerettet, die jetzt beim Bau eines neuen Einfamilienhauses wiederverwendet werden.
Umbau in Dortmunder U-Bahn verzögert: Architekten freuen sich darüber
Der Umbau der U-Bahn am Dortmunder Hauptbahnhof sollte eigentlich 2019 schon abgeschlossen sein. Doch Probleme mit den Baufirmen und dem Baumaterial verzögerten das ganze um Jahre.
Die Fliesenretter können sich darüber aber nur freuen. Denn sie sind erst vor kurzem auf die nostalgischen Fliesen aufmerksam geworden. Auch das Tiefbauamt der Stadt Dortmund war sehr erfreut über die Rettungsaktion der jungen Architekten und genehmigte diese.
Wenn die U-Bahn-Station voraussichtlich 2024 im neuen Glanz erstrahlt, dann hängen die geretteten Kult-Fliesen wohl schon in der nächsten Küche oder dem nächsten Bad.
Rubriklistenbild: © Daniele Giustolisi/RUHR24