Noch in 2022
Deutsche Bahn will Tauben am Hauptbahnhof Dortmund noch 2022 verscheuchen
Neben der aktuellen Modernisierung des Hauptbahnhofs Dortmund will die Deutsche Bahn jetzt einen Missstand in der Eingangshalle angehen.
Dortmund – Die Deutsche Bahn (DB) hat angekündigt, noch bis Ende 2022 exakt 100 Bahnhöfe in NRW schöner zu machen. Das Unternehmen bezeichnet die Maßnahmen als „kleine, aber wirkungsvolle Verbesserungen.“
Deutsche Bahn will lästiges Problem am Hauptbahnhof Dortmund angehen
In Dortmund hat sich die Deutsche Bahn zwei Bahnhöfe für dieser Verschönerungen herausgepickt: den Hauptbahnhof und den Bahnhof an der Möllerbrücke (S4-Haltestelle) im Kreuzviertel.
Am Dortmunder Hauptbahnhof will die DB noch bis Ende das Jahres dafür sorgen, dass die vielen Tauben aus der Empfangshalle verschwinden, wie das Unternehmen Radio 91.2 sagte.
Tauben am Dortmunder Hauptbahnhof – Deutsche Bahn will Tiere vertreiben
Das Ruhrgebiets-Kulttier hat sich inzwischen zwischen den Reisenden breit gemacht, geht dort auf die Suche nach Futter auf dem Boden. Immer wieder flattern die Tauben dabei durch die Empfangshalle, stören Reisende und verschmutzen mit ihrem Kot den Boden.
Tauben gelten laut Deutscher Bahn zudem als Überträger von Krankheiten. Doch die These, die sich im Volksmund hartnäckig hält, wird inzwischen kontrovers debattiert. Tierschützer halten Tauben als Überträger von Krankheiten für nicht gefährlicher, als andere Zier- und Wildvögel oder Haustiere.
So hat bereits 1989 der Präsident des Bundesgesundheitsamtes erklärt, dass von Tauben keine größere Gefährdung ausgehe als von anderen Tieren. Diese Aussage wurde 2001 durch das Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin noch einmal bestätigt.
Unklar ist noch, welche Maßnahmen die Deutsche Bahn gegen die Tauben ergreifen will. An anderen Bahnhöfen setzt das Unternehmen auf Netze unter dem Dach. Doch diese werden von Tierschützern kritisiert – weil sie immer wieder zur tödlichen Falle für Tauben werden, wenn sie nicht richtig angebracht sind.
Gegen Tauben am Dortmunder Hauptbahnhof hilft Nahrungsreduktion
Das wohl wichtigste Ziel der DB dürfte es sein, menschliche Hinterlassenschaften (Krümel und andere Essensreste) schnell zu beseitigen. Mit anderen Worten: Die Eingangshalle des Dortmunder Hauptbahnhof müsste sauberer werden, Abfalleimer müssten „vogelsicher“ gemacht werden.
Weitere Maßnahmen zur sogenannten „Taubenvergrämung“ am Dortmunder Hauptbahnhof könnten sein:
- Installation von „Spikes“: Nach oben geneigte Drähte mit scharfen Spitzen, die verhindern, dass sich Tauben auf Leuchtreklamen etc. setzen.
- Installation von Spanndrähten: Dünne Drahtseile, auf denen Tauben nur schwer landen können und die zum Weiterflug zwingen.
- Netze, Gitter, Plexiglas: Sollen verhindern, dass Tauben sich unter dem Dach oder an anderen Stellen ansiedeln.
- Elektronische Abwehr: Unter Spannung stehende Drähte sollen Tauben das Landen an einer bestimmten Stelle erschweren – die Tiere erleiden einen Schock und werden vertrieben.
Tauben gibt es in Dortmund zwar auch Bahnhof an der Möllerbrücke, doch da scheint das Problem eher zweitrangig zu sein. Die Deutsche Bahn will am dortigen S4-Halt lediglich vier neue Mülleimer installieren (Hier weitere Dortmund-News bei RUHR24 lesen). Hinweis: Wir haben den Text nachträglich inhaltlich geändert. Der Text enthält nun eine differenziertere Sichtweise auf Tauben als mögliche Überträger von Krankheiten.
Rubriklistenbild: © Marcel Kusch/dpa