Verrückte Idee
Dortmund will Fußballplatz mitten in die Innenstadt bauen
An der Kampstraße in Dortmund wird umgebaut und neu gebaut. Einige Flächen lagen jahrelang brach und sollen jetzt vorübergehend anders genutzt werden.
Dortmund – Der Boulevard Kampstraße in Dortmund soll attraktiver werden. Im Fokus stehen die Aufenthaltsqualität in der Dortmunder City sowie der Klimawandel. Mit verschiedenen Maßnahmen wollen die Stadtplaner das Mikroklima an der Kampstraße möglichst angenehm halten. Ziel ist, dass sich Menschen hier gern aufhalten. Dafür soll bald auch ein Fußballplatz sorgen.
Ort | Kampstraße, Dortmund |
Thema | Zwischennutzung von Flächen |
Highlight | Fußballplatz |
Flächen an der Kampstraße sollen kreativ genutzt werden – Rat Dortmund muss noch sein Okay geben
An der Kampstraße in Dortmund sollen mehr Stellen bepflanzt werden. Kübel, Hochbeete und auch Rasenflächen sind hier geplant. „Der Bereich der Kampstraße ist in großen Teilen stark versiegelt, sodass es in den Sommermonaten zur Aufheizung kommt und damit zur Bildung von Hitzeinseln“, heißt es dazu in den Ratsunterlagen (mehr News aus Dortmund bei RUHR24).
Die Pflanzen sollen Dortmund beim Projekt Schwammstadt helfen. „Die Bäume und Grünelemente, wenngleich sie nur temporär im Einsatz sind, leisten einen Beitrag zur Klimafolgeanpassung und zur Resilienz im City-Bereich“, heißt es in den Plänen der Stadtverwaltung. Temporär, weil die meisten Maßnahmen nicht von Dauer sein werden und nur bestehen, bis der Bereich am Freistuhl umgebaut wird.
Doch nicht nur das Klima spielt bei der vorübergehenden Umgestaltung eine Rolle. Die Menschen an der Kampstraße sollen auch mehr Freizeitoptionen bekommen. Der Bereich Platz von Netanya und Platz von Leeds in Dortmund bekommt durch den Bau des Studentenwohnheims eine neue Rolle.
Auf der nördlichen Seite der Kampstraße soll das Gelände zur Zwischennutzung bis 2026 freigegeben werden, der Rat muss den Plänen allerdings noch zustimmen. Gemeinsam angeregt hatten dies die Ausschüsse für Stadtplanung und Infrastruktur.
Dortmund soll neuen Fußballplatz mitten in der Stadt bekommen
In den Unterlagen heißt es: „Beginnend mit einem mobilen Soccerfeld, kann dieser Abschnitt ein viel genutzter Bereich werden.“ Angedacht ist ein Kleinfeld-Fußballplatz mit Bande und umlaufenden Netzen. Drumherum sollen Rollrasen, Bäume und Bambus für eine entspannte Atmosphäre sorgen. Die Fläche soll als Garten für Studenten oder Citybesucher dienen.
Gibt der Rat in Dortmund sein Go, könnte schon 2023 mit den Arbeiten begonnen werden. Die temporäre Zwischennutzung der Flächen an der Kampstraße ist am 10. November Thema im Rat. Sitzgelegenheiten und Soccerfeld sollen anschließend weiterverwenden werden.
So heißt es in der Beschlussvorlage: „Mit Beginn der einzelnen Bauphasen des Boulevards Kampstraße werden die entsprechenden Zwischennutzungen zurückgebaut. Es ist bei der Planung des Konzeptes berücksichtigt worden, dass sowohl die beweglichen, als auch die festinstallierten Elemente (Bänke, Spielpunkte) später an anderen Stellen der Stadt Dortmund einen weiteren Einsatz bekommen können“. Kosten sollen die Maßnahmen rund 250.000 Euro.
Rubriklistenbild: © Olaf Döring/Imago