Mehr Service
Airport Dortmund: Gäste erwartet bald „mehr Reisekomfort“
aktualisiert:
Bedingt durch die Corona-Pandemie mussten die Flughäfen starke Verluste hinnehmen. In Dortmund wird trotzdem in mehr Reisekomfort investiert.
Dortmund – Die Reisezahlen an deutschen Flughäfen sind immer noch durch die Corona-Pandemie geprägt. Zwar reisten im vergangenen Jahr 2021 deutlich mehr Gäste in den Urlaub als im ersten Pandemiejahr, doch die Auswirkungen sind bis jetzt spürbar. Trotz starker Verluste, teilte der Dortmunder Flughafen mit, in mehr Sicherheitskontrollen investieren zu wollen, um seinen Gästen mehr Reisekomfort bieten zu können.
Ort | Flughafen Dortmund |
Eröffnung | 1960 |
Fläche | 220 Hektar |
Flughafen Dortmund: Corona hat Verluste im Millionen-Bereich zur Folge
Im Vergleich zum Jahr 2020 zählte der Dortmunder Airport im vergangenen Jahr (2021) schon wieder 39 Prozent mehr Passagiere. Ganze 1,7 Millionen Menschen nutzen den Flughafen für ihre Reisen. Ein gutes Jahr könnte man meinen, doch vor Corona reisten noch rund eine Million Menschen mehr per Flugzeug von Dortmund um die Welt (mehr News aus Dortmund bei RUHR24).
Das schlägt sich auch in den Einnahmen nieder. Wie der Airport bestätigt, verzeichnete er einen Verlust von ganzen 15,6 Millionen Euro. Statt aufgrund der immensen Verluste zu sparen, wird nun jedoch in den Service investiert. Der Flughafen hat große Pläne und will noch einmal um- und anbauen.
Dortmunder Flughafen erweitert Fluggast-Kontrollen: Mehr Komfort für Passagiere
Im Osten des Terminals wird eine neue Fluggast-Kontrollstelle errichtet. Sie soll auf der Abflugebene (Ebene 1), im Bereich der heutigen East Bar entstehen. Mit der geplanten Fertigstellung im Sommer 2023 können Gäste durch insgesamt drei Kontrollstellen, A, B und C schneller und unkomplizierter reisen.
Ludger van Bebber, des Dortmunder Flughafens, erhofft sich viel von dem Ausbau: „Durch die zusätzlichen Kontrollspuren können wir die Prozesse bei der Sicherheitskontrolle optimieren und beschleunigen. Unsere Fluggäste werden somit von kürzeren Wartezeiten vor den Kontrollschleusen und einem verbesserten Reisekomfort profitieren.“
Vor allem zu stark frequentierten Zeiten wie in den Sommerferien wird Passagieren die Reise und dem Personal die Arbeit erleichtert. Damit dem geplanten Urlaub auch garantiert nichts mehr im Weg steht, weist die Stadt Dortmund darauf hin, die wichtigsten Reise-Unterlagen auf Gültigkeit zu überprüfen.
Sollten vor Ort Unklarheiten zu den Fluggastkontrollen auftreten, können sich Reisende an folgende Stellen wenden:
- Auf der Internetseite des Dortmund Airport unter „Abflug“ Spalte „Kontrolle“
- Auf den Monitoren im Terminal
- Am Informationsschalter auf der Abflugebene
- Am Check-in oder am Informationsschalter
Ob die Maßnahmen wirklich zu einem Aufschwung am Dortmunder Flughafen führen, bleibt abzuwarten. Doch nicht nur mit mehr Reisekomfort, will der Airport wieder für bessere Zahlen sorgen, sondern auch, indem kontinuierlich das Programm an Reisezielen ausgebaut wird – zuletzt wurde eine europäische Traumstadt ins Repertoire aufgenommen.
Rubriklistenbild: © Landes, Dortmund Airport