ABC-Einsatz der Feuerwehr

Mega-Brand in Dortmund sorgt für tagelange Probleme

In Dortmund-Dorstfeld ist am Samstagmorgen ein Zelt in Flammen aufgegangen. Die Auswirkungen werden bis Montag zu spüren sein.

Update, Sonntag (21. August), 21.35 Uhr: Dortmund – Nach dem Feuer in einem Industriegebiet in Dortmund-Dorstfeld laufen die Bergungsarbeiten. Trotzdem gibt es weitere Einschränkungen.

StadtDortmund
Einwohner587.010 (2019)
BürgermeisterThomas Westphal

Feuerwehr Dortmund muss zwei Tage nach Feuer Straßen sperren – Unternehmen schließen vorerst

Aktuell vergeht in Dortmund kein Tag ohne eine neue „Nina“-Warnung. Grund ist das Feuer, das am Samstagmorgen im Industriegebiet in Dorstfeld ausgebrochen war. Unter anderem hatten dort Chlortabletten für Geruchsbelästigung gesorgt. Eine Rauchsäule hing über dem Gebiet.

Jetzt ist klar: Auch am Montag (22. August) müssen mehrere Straßen in dem Industriegebiet gesperrt werden. Das teilt die Feuerwehr in einer weitere „Nina“-Warnung mit.

Diese Adressen in Dortmund-Dorstfeld bleiben am Montag gesperrt:

  • Meinhardstraße (komplett)
  • Bünnerhelfstraße 19 bis 31 (nur ungerade Hausnummern)
  • Martener Hellweg 25 bis 35 (nur ungerade Hausnummern)

Für alle Unternehmen an diesen Adressen bedeutet das: „Die Firmen müssen für den morgigen Tag (22.8.2022) geschlossen bleiben, da es bei den Bergungsarbeiten noch zu starken Geruchsbelästigungen kommen kann“, schreibt die Feuerwehr.

Zwar würden die Messwerte unterhalb der gesetzlichen Warnschwelle liegen. Sie lassen einen „dauerhaften Aufenthalt ohne Schutzausrüstung nicht zu“, warnt die Feuerwehr Dortmund.

Wegen eines Brandes in Dortmund Dorstfeld zog eine große Wolke in Richtung Dortmunder Innenstadt.

Feuerwehr Dortmund nach Brand weiter in Dorstfeld im Einsatz

Update, Samstag (21. August), 9 Uhr: Wie ein Sprecher der Feuerwehr Dortmund gegenüber RUHR24 bestätigte, ist der Einsatz im Westen der Stadt noch nicht abgeschlossen. Es brenne zwar nicht, aber man müsse Luftmessungen durchführen. Noch immer komme es zu immensen Geruchsbelästigungen.

Die NINA-Warnapp hat ebenfalls angeschlagen. Eine Gefahr für die Bevölkerung sei aktuell zwar nicht akut, dennoch müsse man die Messungen abwarten.

Feuerwehr Dortmund meldet nach Brand in Dorstfeld keine Gefahr für Bevölkerung

Update, Samstag (20. August), 20.10 Uhr: Dortmund – Mittlerweile ist klar, was bei dem Brand mit starker Rauchentwicklung zu dem üblen Geruch geführt hat. Nach Angaben der Feuerwehr Dortmund seien Chlortabletten am Brandort gelagert worden.

Trotz der großen Rauchschwaden über Dortmund-Dorstfeld habe jedoch „keine Gefahr für die Bevölkerung bestanden“, schreibt die Feuerwehr am Abend in einer Pressemitteilung. Alle Messwerte im Umkreis der Einsatzstelle seien unauffällig gewesen.

Unklar ist noch, wie es zu dem Brand in dem Industriegebiet in Oberdorstfeld gekommen ist. Die Ursache soll jetzt die Polizei Dortmund ermitteln.

Dortmunder Feuerwehr im ABC-Einsatz in Dorstfeld - riesige Rauchwolke zog in Richtung Innenstadt

Erstmeldung, Samstag (20. August), 11 Uhr: Wegen eines Brandes in einem Industriegebiet in der Meinhardtstraße in Dortmund Dorstfeld zog in den frühen Samstagmorgenstunden eine große Rauchwolke in Richtung Innenstadt. Wie die Feuerwehr RUHR24 bestätigte, sei die Lage aber unter Kontrolle, für die Dortmunderinnen und Dortmunder bestehe keine Gefahr.

Die Feuerwehr Dortmund ist gegen 5.50 Uhr zu einem Brand in das Industriegebiet gerufen worden. Dort ist ein Feuer an einem Zelt ausgebrochen. Anschließend habe sich herausgestellt, dass es sich um einen sogenannten ABC (atomar, biologisch, chemisch)-Einsatz handelt. Auch umfangreiche Spezialkräfte für Chemie-Einsätze seien alarmiert worden (mehr News aus Dortmund bei RUHR24).

Im Einsatz befindliche Messfahrzeuge haben aber keine negativen Messwerte feststellen können. Mögliche Grenzwerte seien nicht überschritten worden. Die Chemie-Einsatzkräfte haben Chlor- und Natrium-Spuren festgestellt. Dementsprechend sei auch keine Gefahr für die Bevölkerung ausgegangen.

Keine Grenzwerte bei Brand überschritten - Feuerwehr sieht keine Gefahr für Dortmunder Bevölkerung

Den Dortmundern habe die Feuerwehr Dortmund empfohlen, gegen die Geruchsbelästigung die Fenster zu schließen. Dabei handele es sich allerdings um eine reine Vorsorgemaßnahme, bestätigte die Feuerwehr auf Nachfrage.

Mittlerweile sei die Wolke nicht mehr so ausgeprägt, wie noch in den frühen Morgenstunden. Sie breite sich nicht mehr in Richtung Innenstadt aus. Die Lösch- und Aufräumarbeiten am Dorstfelder Brandherd dauern wohl noch bis in die Mittagsstunden an.

Rubriklistenbild: © Wickern / Wüllner, news 4 Video-Line TV

Mehr zum Thema