Pandemie
Dortmund erwartet milden Corona-Herbst – unter einer Bedingung
Die Corona-Zahlen in NRW steigen leicht, passend zum Herbst. Dortmunds Gesundheitsamts-Chef sieht eine Chance, wie der Herbst trotzdem gerettet werden kann.
Dortmund – Die Temperaturen in NRW sinken, dafür steigen wieder die Corona-Zahlen. Die 7-Tages-Inzidenz erhöhte sich laut Robert Koch-Institut (RKI) am Freitag (30. September) auf 368,6 – nach einem Wert von 338,6 am Vortag. Ist das der Beginn einer erneuten Herbstwelle? Die Stadt Dortmund sieht diese auf NRW und das Ruhrgebiet zurollen.
Stadt | Dortmund, NRW |
Oberbürgermeister | Thomas Westphal (SPD) |
Thema | Coronavirus-Pandemie |
Corona-Herbstwelle rollt auf Dortmund zu: Gesundheitsamt-Chef verbreitet Hoffnung
Dortmunds Gesundheitsamts-Chef Dr. Frank Renken wird während der Sitzung des Verwaltungsvorstands am Dienstag (27. September) deutlich: „Die Herbstwelle rollt an und auch Dortmund wird nicht verschont bleiben.“
Und die ersten Ausläufer der erwähnten Corona-Herbstwelle scheinen bereits in der Ruhrgebietsmetropole angekommen zu sein. Renken berichtet, dass die Zahl von Personen in stationärer Behandlung langsam, aber sicher ansteige.
„Viele, die derzeit in Krankenhäusern liegen, haben sich unbemerkt infiziert. Eine weitere Entwicklung, die hervorsticht: Vor allem ältere Personen sind stärker betroffen. Auch die Ausbrüche in Senioren- und Pflegeheimen gehen nach oben – vergangene Woche verzeichnete die Stadt noch neun Ausbrüche in solchen Einrichtungen, heute sind es schon 16, mit aktuell zirka 40 betroffenen Personen“, berichtet Renken am Dienstag.
Anfang August ging Renken noch davon aus, dass keine große Herbstwelle auf Deutschland und speziell auf Dortmund zukommen werde. Damit widersprach er auch Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), der einen „schwierigen Herbst“ prognostizierte.
Dortmund könnte relativ glimpflich durch den Herbst kommen – Corona-Variante entscheidend
Renken begründete seine Annahme vor etwas mehr als einem Monat damit, dass mittlerweile der Großteil der Bevölkerung immunisiert sei. Auch jetzt sieht der Gesundheitsamts-Chef eine reelle Chance, dass Dortmund einigermaßen glimpflich durch den Herbst kommen könnte.
Renken: „Dortmund besitzt eine Immunisierungsrate von 95 Prozent. Deshalb besteht eine hohe Chance, dass die Welle eher mild ausfallen wird.“ Allerdings nur unter einer Bedingung: „Wenn keine neue Variante aufkommt“, sagt er.
Beisteuern will die Stadt mit erweiterten Impfangeboten. Der neue, an die BA.4 und BA.5-Varianten angepasste Impfstoff des Herstellers Biontech/Pfizer soll in der stationären Impfstelle der Stadt Dortmund in der Thier-Galerie zum Einsatz kommen. Eine Terminvereinbarung ist nicht erforderlich.
Dortmund setzt den Corona-Impfbus wieder ein – neue Vakzine sind im Angebot
Ab der kommenden Woche dreht auch wieder der Impfbus seine Touren durch das Stadtgebiet. Hier sind die Stationen in Dortmund:
- Dienstag (4. Oktober): Nordmarkt, 8 bis 13 Uhr
- Mittwoch (5. Oktober): Markt Lütgendortmund, 8 bis 13 Uhr
- Donnerstag (6. Oktober): Markt Aplerbeck, 8 bis 13 Uhr
- Freitag (7. Oktober): Markt Eving, 8 bis 13 Uhr
- Dienstag (11. Oktober): Edeka Patzer/Wickede, 8 Uhr bis 15 Uhr
- Mittwoch (12. Oktober): Markt Mengede, 8 Uhr bis 13 Uhr
- Donnerstag (13. Oktober): Markt Scharnhorst, 8 bis 13 Uhr
- Freitag (14. Oktober): Markt Huckarde, 8 bis 13 Uhr
„Für alle, die noch keine erste Booster-Impfung erhalten haben, empfiehlt es sich, auf die neuen Vakzine zurückzugreifen“, erklärt der Leiter des Gesundheitsamts Dr. Frank Renken.
Rubriklistenbild: © Ina Fassbender/AFP, Torsten Tullius/Dortmund-Agentur; Collage: RUHR24