1. ruhr24
  2. Dortmund

Dortmund: Große Kette will Filiale in der City offenbar schließen

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Kathrin Ostroga

Corona hat den Einzelhandel in die Knie gezwungen. Vielen Traditionsunternehmen hat die Pandemie den Todesstoß gegeben. Was passiert jetzt mit C&A in Dortmund?

Update (25. Mai), 16.02 Uhr: Dortmund - Gegenüber RUHR24 äußerte sich das Unternehmen C&A folgendermaßen: „Wir haben einen bestehenden Mietvertrag und führen regelmäßige Analysen unseres gesamten Store-Portfolios durch und schauen uns grundsätzlich den Markt an. Im Rahmen dieser Analysen prüfen wir auch Möglichkeiten, die sich uns bieten könnten. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir auf weitere Aspekte Ihrer Anfrage nicht eingehen.“

Erstmeldung (25. Mai), 8.49 Uhr: Der Einzelhandel, auch in vielen Ruhrgebietsstädten, hatte es in den letzten Jahren nicht leicht. Durch die Lockdowns während der Corona-Pandemie haben viele Unternehmen eine Menge Geld verloren. Standortverkleinerungen und Entlassungen sind die Folge. Auch der Ukraine-Krieg, mit Rohstoffmangel, Lieferschwierigkeiten und steigenden Preisen, beschäftigt die Wirtschaft.

UnternehmenC und A
Gründung1841, Sneek, Niederlande
Mitarbeiter31.000

C&A spart massiv ein: Standort in Dortmund in Gefahr?

Das Bekleidungsunternehmen C&A steht auch unabhängig von Krieg und Pandemie nicht mehr so gut da, wie noch vor Jahrzehnten. Die aktuellen Umstände könnten dem Unternehmen den Todesstoß verpassen. Deutschlandweit verkleinert sich C&A in den letzten Jahren und schließt allein in 2022 13 Filialen in Deutschland, auch Hamburg ist dabei. Die Filiale in Dortmund stand bis jetzt nicht zur Debatte.

C&A deutschlandweit auf dem Rückzug: Was passiert mit dem Standort in Dortmund?

Diskussionen in Fachkreisen darüber, dass C&A sich in Dortmund verkleinern will, gibt es dagegen schon länger. Jetzt heizt ein kleiner Satz die Gerüchteküche mächtig an. Das Beratungs- und Maklerunternehmen „Comfort“ mit Standort in NRW bringt regelmäßig Analysen über die aktuelle Einzelhandelssituation in großen Städten heraus. Im aktuellen „Retail Flashlight“ für Dortmund lässt das Unternehmen die Bombe platzen.

Demnach soll der C&A-Standort in der Dortmunder Innenstadt geschlossen werden. Wortwörtlich steht in der Pressemitteilung: „An der Ecke Ostenhellweg/Kleppingstraße wird C&A aufgegeben; hier wird perspektivisch von Values eine großformatige Quartierentwicklung durchgeführt.“ Es würden Gespräche für einen kleineren Standort in Dortmund laufen, berichten auch die Ruhr Nachrichten (mehr News aus Dortmund bei RUHR24).

Das Gebäude von C&A auf dem Ostenhellweg in Dortmund City.
Das Gebäude von C&A auf dem Ostenhellweg in Dortmund City. © Sabrina Wagner/RUHR24

Auf Nachfrage bei dem Beratungsunternehmen sagt ein Comfort-Sprecher, dass ein C&A-Manager diese Information bei einem Termin öffentlich gemacht habe. Demnach sei die Sache fix. C&A selbst hat sich auf eine Anfrage von RUHR24 noch nicht geäußert. Laut den Ruhr Nachrichten laufe der aktuelle Mietvertrag in Dortmund noch bis 2024, einen Schließungstermin gäbe es nicht.

C&A Ortswechsel in Dortmund: Standort eigentlich weiter attraktiv

Dabei könnte die Verkleinerung in Dortmund wohl eher was mit den internen Problemen bei C&A zu tun haben, als mit der aktuellen Lage der Wirtschaft in Dortmund. Als neuntgrößte Stadt Deutschlands ist Dortmund, laut dem Bericht von Comfort, weiter sehr attraktiv für den Einzelhandel. Dortmund sei Wirtschafts- und Handelszentrum, sowie die größte Einkaufsstadt im Ruhrgebiet.

Auch interessant