Viele Beschwerden: Stadt Dortmund kontrolliert verstärkt in Spielstraßen
Nach den Osterferien stehen in Dortmund einige Verkehrskontrollen an. Für zwei Wochen liegt der Fokus dabei vor allem auf einer Art von Straßen.
Dortmund – Die Osterferien in NRW sind vorbei. Das hat sich am vergangenen Wochenende nicht nur auf den Autobahnen bemerkbar gemacht. Generell werden die Straßen auch in Dortmund wieder voller. Das nutzt das Ordnungsamt aus und kontrolliert vom 17. bis zum 29. April vermehrt. Dabei steht ein Ort besonders im Fokus.
Stadt Dortmund will Verkehr kontrollieren: Spielstraßen stehen besonders im Fokus
Wie die Stadt Dortmund auf ihrer Internetseite bekannt gibt, sollen vor allem die sogenannten Spielstraßen überwacht werden. Die Verkehrsüberwachung plane in einigen dieser verkehrsberuhigten Bereiche „befristete Schwerpunktkontrollen“, heißt es in der Ankündigung.
Grund für die vermehrten Kontrollen sei, dass die Beschwerden beim Ordnungsamt immer mehr zunehmen. Dabei sei besonders zu hohe Geschwindigkeit in den Spielstraßen ein Problem. Auch falsch parkende Autos werden, geht es nach den Beschwerden, ein immer größeres Problem.
Verkehrsüberwachung in Dortmund: Ordnungsamt kontrolliert Autofahrer in Spielstraßen
Dem will die Verkehrsüberwachung der Stadt Dortmund in den zwei Wochen nach den Osterferien entgegen wirken. Das Ordnungsamt werde laut der Ankündigung ab dem 17. April „die Geschwindigkeit sowie das Parkverhalten“ der Autofahrer kontrollieren.
In den sogenannten Spielstraßen, die offiziell „verkehrsberuhigte Bereiche“ heißen, gelten besondere Regeln. So muss in den Straßen Schrittgeschwindigkeit eingehalten werden. Was das genau bedeutet, ist allerdings nicht jedem klar. Der ADAC verrät zwar ein paar Details zur Schrittgeschwindigkeit, wirklich klarer wird die Sache dadurch aber nicht.
Besondere Regeln in Spielstraßen: Stadt Dortmund will Autofahrer aufklären
Nicht nur auf die Geschwindigkeit müssen Autofahrer in Spielstraßen besonders achten. Geparkt werden dürfe nur auf gekennzeichneten Flächen, Be- und Entladen ist für maximal 15 Minuten möglich, wie die Stadt Dortmund aufklärt. Außerdem haben Fußgänger und Radfahrer die gleichen Rechte wie Autofahrer.
Besonders aus diesem Grund ist eine zu hohe Geschwindigkeit ein großes Risiko. Über das richtige Verhalten in den verkehrsberuhigten Bereichen klärt die Stadt zudem mit einem Flyer auf. Auch wenn die kleinen Straßen als Spielstraßen bezeichnet werden, Autofahrer sollten wissen: Das Verkehrsschild für eine wirkliche Spielstraße ist gar nicht blau.

Dortmunder können sich an Verkehrskontrolle beteiligen und dürfen sich Orte wünschen
Im Vorfeld der Aktion der Dortmunder Verkehrsüberwachung konnten sich auch die Bürger selbst beteiligen. Die Dortmunder durften sich Orte und Spielstraßen wünschen, an denen kontrolliert werden soll (mehr Verkehrs-News aus Dortmund auf RUHR24).
Neben den angekündigten Kontrollen durch das Ordnungsamt haben Autofahrer in Dortmund noch einen weiteren Grund, Obacht zu geben. Für die Woche vom 17. bis 23. April hat die Polizei in ganz NRW eine sogenannte „Speedweek“ angekündigt. Mit dem „Nachfolger“ des Blitzermarathons wolle man Rasern auf die Spur kommen und landesweit Geschwindigkeitsmessungen durchführen.