1. ruhr24
  2. Dortmund

Dortmund: Balkonzuschlag auf Rekord-Hoch - 50 Prozent aller Wohnungen betroffen

Erstellt:

Von: Julian Kaiser

Balkonliebhaber müssen in Dortmund deutlich mehr bezahlen als in hochpreisigen Städten wie München oder Hamburg. Der Aufschlag hat einen simplen Grund.

Dortmund – Gerade in den heißen Sommermonaten ist für viele Mieterinnen und Mieter ein Balkon oder eine Terrasse ein absolutes Must-Have. Was gibt es schließlich Schöneres als geselliges Beisammensein beim Grillen oder einfach ein spontanes Sonnenbad? Doch Mieter in Dortmund zahlen für diesen Luxus monatlich einen deutlich höheren Zuschlag als beispielsweise Mieter im teuren München.

StadtDortmund
Fläche280,7 km²
Einwohnerzahl587.010 (2019)

Dortmund: Immowelt untersucht 14 Großstädte auf Mietzuschläge für einen Balkon

Die Liebe zur frischen Luft in unmittelbarer Nähe der eigenen vier Wände scheint hierzulande weit verbreitet zu sein – auch in Dortmund.

Doch der Aufpreis für einen Balkon in hochpreisigen Städten ist geringer als in Städten mit einem niedrigeren Mietspiegel. Das hat eine Immowelt-Analyse, die sich auf 14 Großstädte bezieht, ergeben.

Dortmund: Vermieter in hochpreisigen Städte verlangen keinen oder sehr geringen Balkon-Aufpreis

In Zeiten umkämpfter Wohnungsmärkte könne laut der Website Immowelt so viel Miete verlangt werden, „dass die Preisaufschläge für ein eigentlich begehrtes Merkmal wie einen Balkon sehr gering“ ausfielen. So sei eine 80 Quadratmeter-Wohnung in München, die 1350 Euro Kaltmiete kostet, mit einem extra Balkon nur 10 Euro teurer.

Immowelt gibt an, „Angebotsmieten bei Neuvermietung von Bestandswohnungen (Baujahr zwischen 1945 und 2018) mit und ohne Balkon verglichen“ zu haben. In teuren Städten wie Düsseldorf oder in Hamburg werde demzufolge erst gar kein Aufpreis verlangt.

Dortmund: Höchster Balkon-Zuschlag im Vergleich zu anderen Städten

In Dortmund hingegen sei der Zuschlag relativ hoch. In der günstigsten deutschen Großstadt mit mehr als 500.000 Einwohnern koste eine Wohnung von 80 qm mit einem Balkon 580 Euro, ohne ihn wären es ganze 40 Euro weniger – das sind Zustände wie in der Bankenmetropole Frankfurt. Zum Vergleich: In Dresden (570 Euro), Leipzig (580 Euro) oder wenige Kilometer weiter westlich in Essen betrage der Zuschlag nur 20 Euro.

Doch woher kommen diese Unterschiede? Immowelt zufolge hätten viele Suchende mit ihrem Budget in Städten mit niedrigem Mietniveau noch etwas Luft nach oben. Deshalb seien auch „viele bereit, monatlich etwas mehr Miete zu zahlen.“

Balkon Dortmund Blumen
Einen Balkon kann sich in Dortmund nicht jeder leisten. © Bernd Thissen/DPA/Imago; Collage: RUHR24

Dortmund: Mehr als 50 Prozent aller Wohnungen haben einen Balkon

Demgegenüber suchten Mieter bei der Wohnungssuche in hochpreisigen Städten nach Objekten „am oberen Ende ihres Budgets“, sodass eine „höhere Miete wegen eines Balkons“ ohnehin nicht finanzierbar wäre. Wer in Dortmund also seinen eigenen Balkon haben möchte, muss also deutlich tiefer in die Tasche greifen, als in zahlreichen anderen deutschen Großstädten.

In Dortmund stoßen Suchende aber zumindest statistisch gesehen auf eine gute Angebotslage: Die Stadt gehört zu jenen 13 untersuchten Metropolen, in denen laut Immowelt „der Anteil von Wohnungen mit Balkon am gesamten Angebot mehr als 50 Prozent“ betrage.

Auch interessant