Corona in Dortmund: Viele Schulen schließen – Inzidenz nähert sich 1000er-Marke
Im Corona-Ticker für Dortmund erfahrt ihr alle wichtigen News zu Regeln, Inzidenz und der Omikron-Variante.
Achtung: Dieser Corona-Ticker wird nicht länger aktualisiert. Alle aktuellen Meldungen zur Corona-Lage in Dortmund und NRW gibt es aber weiterhin auf RUHR24 zu lesen.
Stadt | Dortmund |
Aktuelle Sieben-Tage-Inzidenz | 881,4 (19. Januar 2022) |
Quelle | Robert Koch-Institut (RKI) |
Neuer Corona-Impfstoff soll erst im Gesundheitswesen angeboten werden
Update, Mittwoch (19. Januar), 19.04 Uhr: Corona-Impfungen mit dem Präparat des US-Herstellers Novavax sollten nach Ansicht von Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) bei einer großen Nachfrage zuerst im Gesundheitswesen angeboten werden. Der im Volksmund auch „Totimpfstoff“ genannte weitere Corona-Impfstoff könnte gerade im Gesundheitsbereich eine Brücke für den einen oder anderen sein, der sich bisher noch nicht hat impfen lassen, sagte Laumann am Mittwoch in Düsseldorf im Gesundheitsausschuss des Landtages.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hatte am Freitag angekündigt, dass Impfungen mit Novavax voraussichtlich Ende Februar in Deutschland starten können. Die erste Lieferung von 1,75 Millionen Dosen soll ab dem 21. Februar zur Verfügung stehen. Auf dieses Datum verwies dementsprechend auch das NRW-Gesundheitsministerium.
Corona: Viele Schulen in Dortmund schließen wegen hoher Infektionszahlen
Update, Mittwoch (19. Januar), 16.19 Uhr: Besonders bei den Kleinsten ist die Inzidenz aktuell besonders hoch in Dortmund. In der Altersgruppe der elf bis 15-Jährigen liegt sie aktuell mehr als doppelt so hoch als im Durchschnitt der Stadt, nämlich bei 2008. Bei den sechs bis zehnjährigen immerhin noch bei 1600. Und auch die jüngsten, die unter sechsjährigen, weisen noch immer eine Inzidenz von über 1000 auf, das erklärte der Leiter des Gesundheitsamts in Dortmund, Dr. Frank Renken, am Dienstag (18. Januar).
Wegen der Vielzahl der Infektionsfälle werden in Dortmund gleich mehrere Schulen und eine Kita geschlossen. Betroffen sind laut Mitteilung die Albrecht-Brinkmann-Grundschule, die Oesterholz Grundschule, die Steinbrink-Grundschule, die Nordmarkt-Grundschule und die Ev. Kita Paul-Gerhardt. Die Schließungen gelten zunächst bis Freitag (21. Januar).
Corona in Dortmund: Inzidenz nähert sich der 1000er-Marke
Update, Mittwoch (19. Januar), 12.08 Uhr: Die Stadt Dortmund hat die aktuellen Fallzahlen in Sachen Corona-Pandemie bekannt gegeben. Während am Dienstag die Inzidenz (762,5) minimal zurückgegangen ist, hat sie am heutigen Mittwoch wieder einen massiven Anstieg gemacht. Nach Angaben der Stadt liegt der RKI-Inzidenzwert bei 881,4 – so hoch wie noch nie in der Pandemie. Das ergibt sich unter anderem aus den 1173 Neuinfektionen, die die Gesundheitsämter registriert haben. Außerdem werden derzeit 92 Corona-Patienten stationär im Krankenhaus behandelt, davon 14 auf der Intensivstation.
Corona in Dortmund: Stadt hat zwei neue Hotspots mit Inzidenz über 1000
Update, Mittwoch (19. Januar), 11.13 Uhr: Auch wenn die Inzidenz in Dortmund gerade auf einem absoluten Höchststand ist, unterscheiden sich der Sieben-Tage-Wert in den einzelnen Stadtteilen noch einmal deutlich. Während zu Beginn der Pandemie lange die Nordstadt als Corona-Hotspot in Dortmund galt, wurde sie bereits im Dezember von Scharnhorst abgelöst.
Frank Renken teilt nun mit, dass es so aussieht, als würden sich wieder alte Muster abzeichnen, wie die Ruhr Nachrichten den Leiter des Gesundheitsamtes zitieren. So haben aktuell wieder die Nordstadt eine Inzidenz über 1600. Auf Platz 2 liegt Eving mit einem Sieben-Tage-Wert von knapp 1000. In beiden Orten habe sich die Inzidenz mehr als verdoppelt, so Renken.
Dortmund: DSW21 reagiert auf „Corona-Trend“ und führt neues Ticket ein
Update, Mittwoch (19. Januar), 10.15 Uhr: Aufgrund von Corona arbeiten immer noch viele Menschen im Homeoffice. Die DSW21 hat nun auf diesen „Trend“ reagiert und ein neues Flexticket für den öffentlichen Nahverkehr in Dortmund eingeführt.
Corona: Bundesweit erstmals über 100.000 Neuinfektionen
Update, Mittwoch (19. Januar), 6.05 Uhr: Die Inzidenz in NRW steigt weiter und weiter. Nachdem das RKI am Dienstag einen Wert von 543,7 gemeldet hatte, macht die Sieben-Tage-Inzidenz binnen der letzten 24 Stunden nochmal einen deutlichen Sprung. Am Mittwoch liegt sie laut RKI bei 573,2. Das ergibt sich aus den 22.771 Neuinfektionen, die die Gesundheitsämter gemeldet haben (Vortag: 18.411).
Bundesweit wurden erstmals über 100.000 Neuinfektionen mit dem Coronavirus verzeichnet – das RKI meldet am heutigen Tag 112.323 positive Testergebnisse. Damit liegt der Sieben-Tage-Wert bei 584,4.
Corona in Dortmund: Erneut sind Soldaten in der Ruhrgebietsstadt im Einsatz
Update, Dienstag (18. Januar), 21.56 Uhr: Das Infektionsgeschehen in Dortmund ist extrem, die Corona-Ansteckungszahlen hoch – daher werden nun Soldaten eingesetzt. Sie sollen die Lage unter Kontrolle bringen. 20 Soldaten sind seit Montag (17. Januar) in Dortmund im Einsatz. Sie sollen vor allem das Gesundheitsamt im Kampf gegen Corona unterstützen.
Corona in Dortmund: Neue Quarantäne-Regeln „haben Besonderheit“
Update, Dienstag (18. Januar), 19.56 Uhr: Die Stadt Dortmund teilt mit, dass sich die Quarantäne-Regeln geändert haben. Der Leiter des Gesundheitsamts, Dr. Frank Renken, dazu: „Diese neuen Quarantäne-Regeln haben die Besonderheit, dass sie den Einzelnen mit sehr viel mehr Pflichten erstmal beaufschlagen. Die Pflicht sich in eine Quarantäne zu begeben, die ist jetzt sehr stark auf Bürgerinnen und Bürger übertragen worden. Weil wir bei diesem massiven Infektionsgeschehen als Gesundheitsämter nicht mehr in der Lage sind, rechtzeitig jeden zu erreichen, der uns gemeldet wird.“
Somit würden für die meisten Menschen Quarantäne-Regeln automatisch in Kraft treten. Nach der geänderten gesetzlichen Lage sind die Menschen nach einem positiven offiziellen Schnelltestergebnis oder nach einem positiven PCR-Test ohne Anordnung des Gesundheitsamtes selbst verpflichtet, sich für volle zehn Tage zu isolieren. Zudem müssen die infizierten Personen ihre Kontaktpersonen schnellstmöglich eigenständig informieren.
Corona in Dortmund: RKI verkürzt Genesenen-Status drastisch
Update, Dienstag (18. Januar), 17.34 Uhr: Wer eine Corona-Erkrankung durchgemacht hat, galt bisher ein halbes Jahr als genesen – und war damit geimpften Personen überall dort, wo 2G gilt, gleichgestellt. Das hat sich nun geändert. Mit der Verbreitung der Omikron-Variante reduzierte das RKI jetzt die Dauer des Genesenenstatus‘ von 6 Monate auf 90 Tage.
Corona in Dortmund: Inzidenz geht leicht zurück
Update, Dienstag (18. Januar), 17.11 Uhr: Die Corona-Inzidenz in Dortmund beträgt aktuell 762,5 (Vortag: 784,4). Laut Stadt seien 552 positive Testergebnisse hinzugekommen, somit liegen seit Auftreten des Virus insgesamt 55.517 positive Tests vor. Aktuell seien 7.749 Menschen in Dortmund mit dem Virus infiziert.
Derzeit werden in Dortmund 77 Corona-Patienten und -Patientinnen stationär behandelt, darunter 14 Patienten und Patientinnen intensivmedizinisch, vier davon mit Beatmung.
Corona in NRW: Inzidenz macht deutlichen Sprung
Update, Dienstag (18. Januar), 9.30 Uhr: Die Inzidenzwert in NRW ist innerhalb von 24 Stunden deutlich gestiegen. Wie das RKI berichtet, liegt die Inzidenz für den heutigen Tag bei 543,7 (Vortag: 504,8). Die Gesundheitsämter melden 18.411 Neuinfektionen und somit doppelt so viele wie am Tag zuvor. 31 Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19 kamen hinzu.
Die höchsten Inzidenzwerte in NRW haben derzeit Wuppertal (953,5), Leverkusen (867,6) und Krefeld (838). Recklinghausen hat mit 203,1 den niedrigsten Inzidenzwert in NRW, gefolgt vom Rhein-Kreis Neuss mit 272,1. Laut RKI beträgt die Inzidenz in Dortmund derzeit 762,5 (Vortag: 784,4).
Corona-Demo in Dortmund musste zweigeteilt werden
Update, Montag (17. Januar), 22.30 Uhr: Die Polizei Dortmund zieht Bilanz. Bei der heutigen Corona-Demo hat es 25 Verstöße gegen die Coronaschutzverordnung gegeben. Man habe den Demonstrationszug, wie schon die Ruhr Nachrichten berichteten, teilen müssen. Zudem seien erneut Rechtsextreme Teil der Demonstration gewesen.
Corona in Dortmund: Polizei teilt Demonstrationszug
Update, Montag (17. Januar), 21 Uhr: Die Polizei Dortmund musste, wie die Ruhr Nachrichten berichten, die Corona-Demo in Dortmund teilen. Angeblich haben die Beamten bis zu 1.400 Menschen gezählt. Das Problem: Aktuell sind nur Gruppen von bis zu 750 Menschen erlaubt.
Maskenpflicht in der Dortmunder Innenstadt? Schilder sorgen für Verwirrung
Update, Montag (17. Januar), 20 Uhr: In Teilen der Dortmunder Innenstadt hängen noch immer Schilder, die auf die Maskenpflicht hinweisen, obwohl diese nach dem Ende des Weihnachtsmarktes gar nicht mehr gilt. Das hat, wie die Ruhr Nachrichten (Bezahlartikel) berichten, für Irritationen gesorgt. Laut Stadt wolle man die Schilder im Laufe der Woche entfernen.
Corona in NRW: Hendrik Wüst in der Kritik – Foto als Grund
Update, Montag (17. Januar), 18.30 Uhr: NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) steht in der Kritik. Er scheint, so der Vorwurf, die Corona-Regeln bei einem Termin in der Gemeinde Issum vergessen zu haben.
Auf dem Foto, was die Rheinische Post bei Facebook im Zuge eines Artikels geteilt hat, steht der Politiker eng an eng mit mehreren Personen. Die Reaktion der Staatskanzlei: Der Termin habe unter der 2G-Plus-Regel stattgefunden. Für das Foto habe man die Maske abgenommen.
Corona in Dortmund: Das sind die aktuellen Infektionszahlen
Update, Montag (17. Januar), 16 Uhr: In Dortmund sind von Freitag (14. Januar) bis Sonntag (16. Januar) 1.882 Neuinfektionen hinzugekommen. Die aktuelle Inzidenz in der Stadt liegt bei 780,2.
Insgesamt 7.383 Menschen sind aktuell mit dem Coronavirus infiziert. 5.298 Menschen befinden sich in Quarantäne. Aktuell sind 78 Patienten wegen Corona im Krankenhaus - 14 davon werden intensivmedizinisch behandelt.
Corona in Deutschland: „Genesen“ - Status gilt nur noch drei Monate
Update, Montag (17. Januar), 15 Uhr: Menschen, die an Corona erkrankt sind, gelten als „genesen“. Dieser Status gilt seit Samstag (15. Januar) nur noch für drei statt sechs Monate. Die Begründung des RKI: Aufgrund von Omikron sei die Gefahr aktuell größer noch einmal zu erkranken und Überträger zu sein.
Corona in Dortmund: Impfungen im Klinikum Nord – geänderte Öffnungszeiten ab Donnerstag
Update, Montag (17. Januar), 14.30 Uhr: Das Klinikum Dortmund Nord bietet weiterhin Impfungen an. Die Öffnungszeiten ändern sich ab Donnerstag (20. Januar) – in der Woche wird von 16 bis 19 Uhr geimpft, am Wochenende wird von 10 bis 14 Uhr geimpft. Es gibt den Impfstoff Moderna.
Corona-Krise in Dortmund: Inzidenz bricht weiter Rekorde
Update, Montag (17. Januar), 13.30 Uhr: Der Inzidenzwert in Dortmund bricht weiter alle Rekorde: Allein am Wochenende hat es laut der Stadt 1.882 weitere Neuinfektionen mit dem Coronavirus gegeben. Die Inzidenz steigt weiter massiv an.
Corona-Inzidenz in Dortmund mit neuem Rekord: Fast 2000 Neuinfektionen am Wochenende
Damit liegt die Inzidenz in Dortmund aktuell bei 780,8 (+63,5). Vor einer Woche lag der Wert noch bei 530,6. Aktuell sind in Dortmund fast 7.400 Menschen mit Covid-19 infiziert. Wegen der neuen Quarantäneregeln in NRW müssen sich jedoch nicht mehr alle Kontaktpersonen absondern.
- Inzidenz in Dortmund: 780,8
- Inzidenz am Vortag: 717,3
- Aktuell infiziert: 7.383 Menschen (+1.351)
- In Quarantäne: 5.298 (+943)
- Im Krankenhaus: 78 (-1)
- Tote: 458 (+/-0)
Trotz Corona: Mehr Fluggäste an den Flughäfen in NRW
Update, Montag (17. Januar), 10.45 Uhr: Im November 2021 ging die Zahl der Passagiere an den sechs Hauptverkehrsflughäfen in NRW stark hoch. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen erklärt, seien 687.500 Passagiere in NRW abgehoben. Das sind 391,7 Prozent mehr als im Jahr 2020. Allerdings auch 51,2 Prozent weniger als 2019, wo Corona noch keine Rolle spielt.
Oberverwaltungsgericht NRW lehnt Eilantrag ab
Update, Montag (17. Januar), 9.20 Uhr: Das Oberverwaltungsgericht hat am Montagmorgen einen Eilantrag gegen die Schutzmaßnahmen im Freien in NRW abgelehnt. Der Antragssteller, der regelmäßig Corona-Demos veranstalte, fühle sich durch die Corona-Maßnahmen in seinen Grundrechten, dem Persönlichkeitsrecht und dem Recht auf körperliche Unversehrtheit eingeschränkt.
Für das Oberverwaltungsgericht sind die Corona-Maßnahmen im Freien verhältnismäßig. So schützt die Maskenpflicht vor einer Ansteckung, die 3G-Pflicht vor allen an Orten, wo kein Sicherheitsabstand eingehalten werden kann – beispielsweise bei einer Corona-Demo.
So sind die Corona-Inzidenzen in Deutschland und NRW
Update, Montag (17. Januar), 7.10 Uhr: Die Corona-Inzidenzen in Deutschland und Nordrhein-Westfalen steigen weiter deutlich an. Bundesweit liegen die Infektionen pro 100.000 Einwohner und Woche bei aktuell 528,2 (+12,5 zum Vortag), meldet das RKI am Montag. In NRW liegt der Wert noch etwas niedriger, bei aktuell 504,8 (+15,8).
Corona-Inzidenz in Dortmund auf Rekordhoch: Kinder und Jugendliche besonders betroffen
Update, Sonntag (16. Januar), 18.39 Uhr: Während die stadtweite Inzidenz in Dortmund aktuell mit 717,4 so hoch ist, wie nie zuvor, erreichen die sogenannten „Altersinzidenzen“ sogar noch höhere Werte. So hatte die Gruppe der 11- bis 19-Jährigen in der zweiten Januar-Woche eine Inzidenz von 1240, jene der 6- bis 10-Jährigen eine Inzidenz von 1154. Die geringste Inzidenz hat die Gruppe der ab 80-Jährigen. Sie lag zum selben Zeitpunkt bei 59.
Apotheker impfen in Dortmund bald gegen Corona
Update, Sonntag (16. Januar), 18.11 Uhr: In Dortmund könnten bald schon die ersten Apotheker Impfungen gegen das Coronavirus verabreichen. Am Samstag fand dafür ein großes Training in Düsseldorf statt. Daran nahmen rund 100 Apotheker aus NRW teil. Bis Ende Januar sollen in NRW bis zu 4000 Apotheker für die Impfung bereit stehen.