1885 gegründet
Borussia-Bier kehrt nach 122 Jahren nach Dortmund zurück
Dortmund bekommt 2023 ein neues Bier. Vor Jahrzehnten gab es das schon, doch die Brauerei ging Pleite. Der BVB trägt den Namen „Borussia“ noch heute.
Dortmund – Die Liste der Dortmunder Biere wird um einen Namen länger. Die Borussia-Brauerei kehrt mit einem neuen Bier zurück in die Bier-Hauptstadt Deutschlands.
Dortmund bekommt 2023 neues Borussia-Bier
1901 war die Brauerei mit Sitz am Dortmunder Borsigplatz nach nur 16 Jahren gescheitert – pleite! Der BVB trägt mit „Borussia“ den Namen der Brauerei aber noch heute im Vereinsnamen.
Das Borussia-Bier wird zunächst nur in einer stark limitierten Sonderedition namens „Erlkönig“ verkauft, sagte Oliver Jäger, Geschäftsführer der Dortmunder Borussia Brauerei GmbH, im Gespräch mit RUHR24. „Das ist unser erstes Ausrufezeichen“, so Jäger.
Neben Jäger steckt ein weiterer Kopf hinter der neuen, alten Brauerei: Mitbegründer ist Autor, Filmproduzent und BVB-Experte Jan-Henrik Gruszecki.
Borussia-Bier startet in Dortmund mit einer Sonderedition
Die Sonderedition soll zunächst Freunden, Bekannten und nahen Personen oder Gastronomen einen Vorgeschmack auf das Bier bieten. Schon vor Weihnachten soll es an ausgewählten Bars in Dortmund zu trinken sein.
Ab 2023 soll das Borussia-Bier dann in größeren Mengen produziert werden. Wann genau, das steht noch nicht endgültig fest. Zunächst will die Brauerei Export und Pils herstellen, wie Geschäftsführer Oliver Jäger gegenüber RUHR24 angibt.
Gebraut wird das Bier allerdings nicht in Dortmund, sondern bei „Brew Dog“ in Berlin. Die Brauerei entstand 2007 in Schottland und fährt seitdem einen enormen Expansionskurs. Die Brauerei verfügt inzwischen sogar über ein eigenes „Craft-Bier-Hotel“ und mehrere Bars in Berlin, Hamburg, Frankfurt und Wiesbaden.
„Unser großes Ziel ist es natürlich, eines Tages eine Brauerei in Dortmund zu haben. Aber bis wir uns das leisten können, müssen wir noch hart arbeiten“, sagt Jäger im Gespräch mit RUHR24. Wichtig: Die Borussia-Brauerei ist Gast-Brauerei bei „BrewDog“ und nicht etwa eine Untermarke des Unternehmens (Hier weitere Dortmund-News bei RUHR24 lesen).
Hinter Dortmunder Borussia Brauerei GmbH steckt Oliver Jäger aus Dortmund
Und wie schmeckt das Dortmunder Bier, das in Berlin produziert wird? Als klassisches Dortmunder Export soll es im „Borsigplatz Style“ gebraut sein. Die Hersteller versprechen „Frische, Malzigkeit und eine dezente Hopfennote auf die fruchtigen Aromen der modernen Braukunst.“
Bekannter Brauer aus Dortmund hat Rezept für Borussia-Bier erschaffen
Das Rezept des Borussia-Bieres wurde übrigens vom „Brauwolf“ alias Christian Wolf, dem bekannten Dortmunder Braumeister und Biersommelier, entwickelt. Mit diesem Rezept will die Borussia-Brauerei im Kampf gegen die großen Bier-Player bestehen: „Es wäre doch schade, wenn es diese Traditionsmarke in Dortmund nicht mehr geben würde“, sagt Oliver Jäger.
Rubriklistenbild: © Zoonar/Imago, Borussia-Brauerei; Collage: RUHR24