B1 in Dortmund tagelang gesperrt: Autofahrer profitieren von Engpass
Autofahrer in Dortmund müssen sich auf Einschränkungen gefasst machen. Doch gleichzeitig können sie fast schon aufatmen – denn jemand hat mitgedacht.
Dortmund – Autofahrer in Dortmund könnten allmählich das Gefühl bekommen, es wird ihnen so schwer wie möglich gemacht. Doch ein weiterer Engpass stellt sich – wenn man ein Auge zu drückt – sogar als Entlastung heraus.
Stadt | Dortmund |
Straße | Bundesstraße 1 |
Ereignis | Sperrung |
B1 in Dortmund tagelang gesperrt: In Richtung Bochum geht nichts mehr
Auf der Länge von 20 Kilometern durchquert die Bundesstraße 1 Dortmund von Ost nach West. Ein Teil der B1 bleibt allerdings im Juli einige Tage dicht. Denn die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) quert aktuell die viel befahrene Straße mit Wärmeleitungen.
Damit die laut DEW21 klimafreundliche Wärmeversorgung für die Dortmunder Innenstadt fortgesetzt werden kann, wird die B1 eine Zeit lang gesperrt. Die DEW21 sperrt die B1 in Höhe des Signal-Iduna-Parks von Freitag (22. Juli), 18 Uhr, bis Montag (25. Juli), 6 Uhr, in Fahrtrichtung Bochum. Eine Zufahrt vom Alten Mühlenweg auf die B1 ist nicht möglich.
B1 in Dortmund gesperrt: Zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen und weitere Sperrung verhindert
Damit Autofahrer sich auf diese Einschränkungen vorbereiten können und eventuelle Umwege einplanen können, habe die DEW21 entsprechende Hinweisschilder bereits aufgestellt. Außerdem sei eine Umleitung ausgeschildert (mehr News zum Verkehr in NRW bei RUHR24).
Die gute Nachricht: Eine weitere Sperrung kann durch diese Arbeiten verhindert werden. Denn das Tiefbauamt der Stadt Dortmund saniert gleichzeitig die Fahrbahn. So könne eine zusätzliche Sperrung zu einem späteren Zeitpunkt vermieden werden.

Diese Arbeiten finden im Abschnitt zwischen Auffahrt der Ruhrallee (B54) auf die B1 in Richtung Bochum bis in Höhe Hausnummer 199 (gegenüber Westfalenhalle) statt. Die Sanierungsarbeiten sind punktuell und betreffen mal die rechte, mal die mittlere oder die linke Spur. Die Sanierung soll verhindern, dass alte Schlaglöcher wieder aufreißen.