Freizeit in NRW

Schöne Ausflugsziele in Dortmund: 9 Top-Aktivitäten für jeden

Neben vielen Sehenswürdigkeiten hat Dortmund auch coole Aktivitäten zu bieten. Diese Liste liefert Tipps, was ihr heute bei einem Ausflug unternehmen könnt.

Dortmund – Dortmund ist fast immer einen Besuch wert. Wem die Sehenswürdigkeiten in Dortmund oder das Shopping-Angebot in der Innenstadt nicht ausreichen, der hat trotzdem eine riesige Auswahl an Aktivitäten. Denn in Dortmund findet man an vielen Orten Action, Ruhe oder sportliche Herausforderungen.

StadtDortmund
OrtZoo, Revierpark, Escape-Room, Indoor-Spielplatz, BVB-Stadion
AktivitätenKlettern, Stadiontour, Spazieren, Schwimmen

Aktivitäten in Dortmund: Revierpark Wischlingen ist perfektes Ausflugsziel zu zweit oder mit Kindern

Bei gutem Wetter bieten sich in Dortmund viele Aktivitäten im Freien an. Draußen kann man eine schöne Zeit zu zweit verbringen oder seine Kinder toben lassen.

Wer bei seinen Unternehmungen Lust auf Spiel und Spaß im Freien hat, ist bei einem Besuch im Revierpark Wischlingen gut aufgehoben. Dort gibt es unter anderem einen Klettergarten sowie Disc Golf und eine Adventure-Golf-Anlage, an denen sich auch Kinder gut austoben können.

Der Revierpark Wischlingen in Dortmund wird erneuert.

Wer etwas mehr Ruhe sucht – etwa für ein Date zu zweit – der kann im Revierpark Wischlingen am See chillen oder im angrenzenden Naturschutzgebiet Hallerey spazieren gehen. Am Haupteingang gibt es zudem ein Solebad mit Sauna, im Winter ist die nahegelegene Eishalle geöffnet.

Revierpark Wischlingen in Dortmund

Eintritt: kostenlos

Aktivitäten: Discgolf, Klettergarten, Solebad, Eishalle (teilweise kostenpflichtig)

Adresse: Höfkerstraße 12 oder Wischlinger Weg, 44149 Dortmund

Aktivitäten in Dortmund: Stadion-Tour durch den BVB-Tempel

Neben dem Dortmunder U und dem Florianturm im Westfalenpark, gilt das BVB-Stadion südlich der Innenstadt als eines der Wahrzeichen der Stadt. Bei einer Tour im Stadion von Borussia Dortmund sieht man zudem Orte, die sonst nur Spielern, Mitarbeitern oder der Presse zugänglich sind. Dabei kann man mittlerweile aus einer Vielzahl an Rundgängen wählen, darunter ein Spaziergang, die Express-Tour oder eine barrierefreie Besichtigung.

Beim Rundgang durch das Stadion des BVB kommt man bis an den Spielfeldrand.

Besonderes Highlight bei der Stadiontour im Signal Iduna Park: Besucher dürfen bei der Führung in der Regel auch in die Kabine der BVB-Profis und auf der Trainerbank direkt am heiligen Rasen Platz nehmen.

BVB-Stadion-Tour in Dortmund

Eintritt: ab 9 Euro

Dauer: 60 Minuten bis 2 Stunden

Öffnungszeiten: an ausgewählten Tagen, 10 bis 17.30 Uhr

Adresse: Strobelallee 54, 44139 Dortmund

Aktivitäten in Dortmund: Indoor-Spielplatz für Kinder ist auch bei schlechtem Wetter einen Ausflug wert

Leider ist das Wetter in Dortmund häufig recht wechselhaft. Bei Regen müssen Besucher daher auf Indoor-Aktivitäten ausweichen. Doch auch hier hat die Stadt im Ruhrgebiet eine Menge zu bieten.

Besonders beliebt sind bei Kindern dabei Indoor-Spielplätze. Davon gibt es in Dortmund gleich zwei Stück:

  • Mini-Planet (Overhoffstraße 171, Dortmund)
  • Monkey Town (Schlägelstraße 58, Dortmund)

Beide Indoor-Spielplätze in Dortmund bieten unter anderem Rutschen, Trampoline und Klettergeräte für Kinder. Auch Geburtstage kann man dort feiern. Eltern können sich dort ebenfalls bei einem Kaffee die Zeit vertreiben, während der Nachwuchs spielt.

Die Indoor-Spielplätze in Dortmund bitten Besucher darum, eigene Stopper-Socken mitzubringen. Darüber hinaus gibt es weitere tolle Ausflugsziele mit Kindern in Dortmund.

Indoor-Spielplätze in Dortmund

Monkey Town

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 9 bis 18 Uhr; Samstag und Sonntag: 10 bis 19 Uhr

Eintritt: 8,90 Euro (ab 3 Jahren), 6 Euro (1 bis 2 Jahre), Eltern (4,50 Euro).

Mini Planet

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 14 bis 19 Uhr; Samstag und Sonntag: 10 bis 19 Uhr

Eintritt: 8,50 Euro (ab 2 Jahren); 4,50 Euro (Erwachsene ab 16)

Coole Aktivitäten heute in Dortmund: Escape-Room und „Game“-Halle haben (fast) täglich geöffnet

Revierpark, Zoo und BVB-Stadion sind ja nett. Aber kann man in Dortmund heute auch was Cooles machen? Aber klar! Es gibt in Dortmund mehrere Escape-Rooms und eine Arcade-Halle der anderen Art. Die meisten von ihnen liegen sogar in oder nahe der Innenstadt und sind daher auch vom Hauptbahnhof aus schnell zu erreichen.

Diese Escape-Rooms gibt es in Dortmund:

  • Enigmania (Grafenhof 7, 44137 Dortmund)
  • Key & Free 1 (Westenhellweg 22-24, 44137 Dortmund)
  • Key & Free 2 (Westfalendamm 77, 44141 Dortmund)
  • Exit (Kaiserstraße 129, 44143 Dortmund)

Die Preise für die Escape-Rooms in Dortmund variieren je nach Anbieter und Teilnehmerzahl. In der Regel zahlt man pro Person aber mindestens 20 Euro pro Runde.

Escape-Rooms erfreuen sich mittlerweile auch in Dortmund großer Beliebtheit. (Symbolfoto)

Einen etwas anderen Ansatz wählt das „Gamer“ in Dortmund. Dort können sich die Besucher direkt in der Innenstadt (Schliepstraße 4) in mehreren Geschicklichkeitsspielen messen. Der Eintritt kostet 22 Euro pro Nase, alkoholfreie Getränke sind inklusive.

Wem das als Freizeitaktivität zu teuer ist, der findet auch in Dortmund kostenlose Ausflugsziele für Familien.

Aktivitäten in Dortmund: Zoo hat täglich für einen Ausflug mit Kindern geöffnet

Eines der Top-Ziele für einen Ausflug mit Kindern ist der Zoo in Dortmund. Er liegt direkt an der B54 im Süden der Stadt und bietet mit mehr als 200 Tierarten den ganzen Tag über viel zu sehen. Besonders für Familien mit Kindern ist er immer einen Besuch wert. Über Dortmund hinaus haben wir euch weitere Tierparks und Zoos in NRW zusammengefasst.

Im Zoo Dortmund gibt es neben Faultieren, Giraffen und Affen noch zahlreiche andere Tiere von nahem zu sehen. Zudem wird dort unter anderem über das illegale Halten exotischer Tiere wie Plumploris aufgeklärt. Eigene Haustiere mitzubringen, ist allerdings verboten, von Assistenzhunden abgesehen.

Besuch im Zoo Dortmund

Öffnungszeiten: täglich, 10 bis 17.30 Uhr

Eintritt: 7 Euro/4,50 (ermäßigt)

Adresse: Mergelteichstraße 80, 44225 Dortmund

Aktivitäten in Dortmund: Nervenkitzel am Abend beim Bouldern und in der Kletterhalle

Wer bei seinen Aktivitäten in Dortmund sportliche Herausforderungen mit echtem Nervenkitzel verknüpfen will, der sollte sich in eine der drei Kletterhallen einbuchen. Seit Bouldern als Trendsportart sogar bei den Olympischen Spielen angeboten wird, sind auch im Ruhrgebiet neue Hallen eröffnet worden.

Diese Hallen zum Klettern und Bouldern gibt es in Dortmund:

  • Bergwerk (Emscherallee 33, 44369 Dortmund)
  • Glücksgriff (Zum Lonnenhohl 14, 44319 Dortmund)
  • Boulderwelt (Brennaborstraße 10, 44149 Dortmund)

Während man beim Klettern in der Regel mit einem Seil gesichert wird und über zehn Meter in die Höhe steigen kann, geht es beim Bouldern nicht ganz so hoch hinaus. Nur mit Kletterschuhen und etwas Kreidepulver steigt man die Wände bis in Absprunghöhe hinauf. Je nach Route kann das aber trotzdem sehr herausfordernd werden.

In den drei Kletter- und Boulderhallen in Dortmund haben auch Kinder Spaß. (Symbolfoto)

Weil Bouldern schnell zu erlernen ist und es viele Schwierigkeitsgrade gibt, haben auch Kinder schnell Spaß daran. Die Boulderhallen in Dortmund haben in der Regel bis mindestens 22 Uhr geöffnet und sind daher gut für einen Ausflug am Abend geeignet. Tageskarten kosten in der Regel ab 10 Euro.

Kostenlos und jederzeit zugänglich ist der Kletterturm in Dortmund-Dorstfeld (Park am Vogelpothsweg, Höhe Hausnummer 25). Laut der Sektion des Deutschen Alpenvereins kann dort aber nur mit Vorstieg geklettert werden, Seile und Sicherungen sind mitzubringen.

Aktivitäten in Dortmund: Freibäder locken im Sommer zum Baden

Auch bei Hitze im Sommer kann man es in Dortmund aushalten, sofern man für seinen Ausflug eines der fünf Freibäder aufsucht. Nicht nur BVB-Fans baden gerne im historischen Freibad „Volksbad“ in Sichtweite des Stadions. Wer es naturnaher mag, der geht ins Freibad „Froschloch“ in Hombruch. Einzig das Bad „Stockheide“ in der Nordstadt ist aktuell geschlossen (Stand: 12. August 2022).

Diese Freibäder gibt es in Dortmund:

  • Freibad Froschloch (Hombruch), Löttringhauserstraße 103
  • Freibad Hardenberg (Huckarde), Badweg 30
  • Freibad Volkspark (Innenstadt-West), Schwimmweg 2
  • Freibad Wellinghofen (Hörde), Hopmanns Mühlenweg
  • Freibad Stockheide (Nordstadt), aktuell geschlossen

Eine Übersicht der Öffnungszeiten und Eintrittspreise aller Freibäder in Dortmund findet ihr hier.

Das Freibad „Volksbad“ am BVB-Stadion in Dortmund ist im Sommer besonders beliebt.

Wer keinen Eintritt zahlen möchte, kann auch im Dortmund-Ems-Kanal schwimmen gehen. Das Baden wird dort zwar geduldet, ist aber nicht ungefährlich. Schwimmer sollten sich unbedingt von Brücken, Schleusen und Schiffen fernhalten. Wer etwas sicherer baden möchte, findet mehrere Badeseen in NRW.

Aktivitäten in Dortmund: Fahrt mit dem Schiff oder in der Seilbahn

Wer es bei seinem Besuch in Dortmund etwas gemütlich angehen lassen will, der kann sich bei mehreren Aktivitäten ein wenig kutschieren lassen. Das geht sowohl über den Bäumen im Westfalenpark als auch bei einer Bootstour am Hafen.

Bei diesen Fahrten kann man in Dortmund die Seele baumeln lassen:

  • Hafenrundfahrt mit der „Santa Monika“ (Speicherstraße)
  • Fahrt in der Seilbahn (Westfalenpark)

Ob Hafenrundfahrt nach Feierabend, Kaffeefahrt oder Schlager-Party auf dem Boot: Die Schiffe der „Santa Monika“ legen regelmäßig am Dortmunder Hafen ab. Von der Speicherstraße geht es durch den Hafen und über den Kanal teilweise bis zum Schleusenpark nach Waltrop.

Wer es mit Wasser nicht so hat, der kann sich vielleicht für eine Fahrt in der kleinen Seilbahn im Westfalenpark begeistern. Sie steht seit der Bundesgartenschau im Jahr 1959 und hat seit dem 6. August 2022 wieder geöffnet. Über 500 Meter kann man dort im Einer-Sessel über den Park schweben.

„Santa Monika“ und Seilbahn Westfalenpark

Santa Monika

Preis: ab 8 Euro

Adresse: Hafen Dortmund, Speicherstraße 56 (sonst Speicherstraße 2)

Seilbahn Westfalenpark

Preis: 5 Euro (Berg- und Talfahrt), 3 Euro (einfach)

Adresse: Westfalenpark Dortmund, Eingang Buschmühle

Rubriklistenbild: © Eibner Europa, David Inderlied/Imago; Florian Forth/RUHR24; Collage: Sabrina Wagner/RUHR24

Mehr zum Thema