BVB verpfiffen: Schiedsrichter Sascha Stegemann erstattet Anzeige
Sascha Stegemann sah sich nach dem BVB-Remis in Bochum konkreten Drohungen ausgesetzt. Der Schiedsrichter erstattet Anzeige.
Dortmund – Sascha Stegemann hat wegen Drohungen nach seiner fehlerhaften Leistung beim Bundesliga-Derby zwischen dem VfL Bochum und dem BVB (1:1) Strafanzeige gestellt.
BVB verpfiffen: Schiedsrichter Sascha Stegemann erstattet Anzeige
„Ich habe großes Verständnis für die Emotionen am Freitagabend“, sagte Stegemann beim Fußball-Talk Doppelpass auf Sport1. Er berichtete dann, am Samstag sei „meiner Familie und mir sehr konkret gedroht“ worden. Daraufhin habe er Anzeige erstattet.
Stegemann hatte am Samstag mehrmals zugegeben, dass der nicht gegebene Elfmeter nach einem Foul des Bochumers Danilo Soares an Karim Adeyemi ein Fehler gewesen sei. „Das hat mich sehr beschäftigt, auch in der Nacht“, erklärte er bei Sky. „Ich kann sehr gut nachvollziehen, dass die Emotionen bei den Dortmundern hochgekocht sind. Sie haben seit vielen Jahren wieder gute Chancen, Deutscher Meister zu werden.“
BVB: Stegemann und VAR Hartmann verweigern Elfmeter – Watzke spricht sich gegen Drohungen aus
Der bayerische VAR Robert Hartmann hatte den Schiedsrichter aus Niederkassel während des Spiels nicht darauf hingewiesen, dass seine Entscheidung klar falsch war. Daraufhin weigerte sich Stegemann, sich die Elfmeter-Szene noch einmal anzuschauen. Das machte nicht nur BVB-Boss Sebastian Kehl fassungslos, sondern auch die Fans.
Hans-Joachim Watzke hatte sich anschließend vehement gegen Drohungen und Verunglimpfungen in den Sozialen Medien gewendet. „Anfeindungen jeder Art, Verunglimpfungen oder Drohungen, sei es persönlich oder anonym über Social-Media-Kanäle, können wir – aller Enttäuschung zum Trotz – aber nicht einmal im Ansatz tolerieren“, wurde Watzke als Vorsitzender der Geschäftsführung von Borussia Dortmund zitiert.

BVB nimmt Stegemann-Entschuldigung an – FC Bayern lacht sich ins Fäustchen
Der Klub habe seine Sicht der Dinge direkt nach dem Spiel mit Stegemann besprochen. Dieser habe anschließend versichert, „wie leid es ihm tut. Damit ist die Sache für uns erledigt“, hieß es in der Mitteilung.
Für zwei ebenfalls kritische Entscheidungen zu ungunsten des BVB wollte der Schiedsrichter keine Verantwortung übernehmen: Vor der 1:0-Führung der Bochumer war der Dortmunder Emre Can leicht gestoßen worden, was Stegemann nicht ahndete. In der Schlussphase fanden Stegemann und VAR Robert Hartmann einen möglichen Handelfmeter für den BVB nicht sanktionsswürdig.
Die Entscheidungen Stegemanns und Hartmanns sowie die eigene mangelnde Chancenverwertung kosteten den BVB zwei Punkte. Der FC Bayern München hat daher heute (15.30 Uhr) gegen Hertha BSC die Chance, wieder die Tabellenführung in der Bundesliga zu übernehmen.