Mögliche Lösung für BVB-Baustelle
Freiburg-Star im Visier von Borussia Dortmund: Viel spricht für einen Transfer im Sommer
Robin Koch ist beim BVB im Gespräch. Der Nationalspieler und Verteidiger vom SC Freiburg könnte die Defensive von Borussia Dortmund verstärken.
- Bei Borussia Dortmund gilt die Defensive als größte Baustelle im Kader.
- Robin Koch vom SC Freiburg könnte Abhilfe schaffen.
- Der BVB könnte bei möglichen Verhandlungen von mehreren Faktoren profitieren.
Dortmund - Was sich mehr und mehr abzeichnet, ist längst keine Überraschung mehr. Der BVB (alle Artikel auf RUHR24.de) wird im Sommer seine Defensive umbauen.
Name | Robin Koch |
Geboren | 17. Juli 1996 (Alter 23 Jahre), Kaiserslautern |
Größe | 1,90 Meter |
Gewicht | 82 kg |
Aktuelle Teams | SC Freiburg, Deutsche Fußball-Nationalmannschaft |
Beitrittsdaten | 2015 (1. FC Kaiserslautern II),2016 (1. FC Kaiserslautern),2017 (SC Freiburg) |
BVB: Robin Koch vom SC Freiburg als mögliche Lösung für die Problemzone Defensive
Dafür spricht, dass BVB-Verteidiger Manuel Akanji (24), an dem Arsenal Interesse zeigt, den Erwartungen bei Borussia Dortmund nie wirklich gerecht werden konnte. Zuletzt präsentierte sich der Schweizer zwar gefestigter und weniger anfällig für Fehler.
Zuvor sorgte der 24-Jährige allerdings mehr als einmal für Kopfschütteln und kostete der Mannschaft Punkte. Es könnten seine letzten Patzer im Trikot der Borussia gewesen sein. Robin Koch (23) vom SC Freiburg wird von Bild (Bezahlartikel) und Sport Bild als möglicher Neuzugang im Sommer gehandelt.
Robin Koch zum BVB? Mehrere Gründe sprechen für einen Transfer
Für einen Wechsel zu Borussia Dortmund spricht zum einen die Vertragslaufzeit. Der deutsche Nationalspieler ist noch bis Sommer 2021 an die Breisgauer gebunden. Will der Klub um Trainer-Koryphäe Christian Streich (54) noch eine Ablösesumme für Robin Koch generieren, muss ein Wechsel im folgenden Transferfenster über die Bühne gehen.
Denn von einer Vertragsverlängerung beim SC Freiburg hat der 23-Jährige bereits Abstand genommen. Robin Koch will demnach unbedingt international spielen und am liebsten in der Bundesliga bleiben. Das schränkt die Auswahl neuer Vereine stark ein.
Neben dem BVB soll auch RB Leipzig die Situation um den Jung-Nationalspieler genauestens beobachten. Laut Sport Bild hätten die Sachsen aber wohl nur dann ernsthaftes Interesse an einer Verpflichtung, sollte Dayout Upamecano (21) den Tabellendritten im Sommer verlassen.
Borussia Dortmund: Ablösesumme für einen Transfer von Robin Koch wohl überschaubar
Die Interessenten aus dem Ausland, darunter Benfica Lissabon und der SSC Neapel, scheinen aufgrund der Präferenzen des Spielers ohnehin schlechte Karten zu haben. Allzu tief in die Tasche greifen müsste der BVB für Robin Koch nicht. Als Ablösesumme werden rund 10 Millionen Euro genannt.
Ein äußerst günstiger Preis für einen 23-Jährigen Nationalspieler, der bereits über einiges an Erfahrung verfügt. In drei Spielzeiten für den SC Freiburg hat der frühere Kaiserslauterer bereits 77 Einsätze in der Bundesliga gesammelt.
Video: Coronakrise: Nationalspieler Koch hilft beim Einkauf
Im Falle eines Transfers würde sich beim BVB mit Blick auf die kommende Spielzeit eine beeindruckende Dreierkette formieren. An der Seite des Routiniers und Strategen Mats Hummels (31) könnten mit Dan-Axel Zagadou (20) und Robin Koch zwei junge talentierte Verteidiger den gegnerischen Angriffsreihen das Fürchten lehren.
Das setzt allerdings voraus, dass die Dreierkette auch in der Saison 2020/21 das bevorzugte taktische Mittel in der Dortmunder Defensive sein wird. Das wiederum setzt voraus, dass ein möglicher Nachfolger von BVB-Trainer Lucien Favre (62) ebenfalls auf diese Formation setzt.
Der Schweizer wird angesichts der jüngsten Entwicklungen wohl nicht mehr über einen Transfer von Robin Koch zu Borussia Dortmund und daraus resultierender Möglichkeiten mitentscheiden.