Niklas Süle: BVB-Neuzugang im Fokus – alles über die Abwehrkante von Dortmund
Hat Niklas Süle eine Freundin? Welchen Marktwert hat er? Was sind seine aktuellen Teams und was hat es mit dem Gewicht auf sich? Hier alles über den BVB-Neuzugang.
Dortmund – Der Transfer von Niklas Süle im Sommer 2022 vom FC Bayern München zu Borussia Dortmund schlug in der (deutschen) Fußball-Branche hohe Wellen. Während rund um den BVB alle von der Verpflichtung begeistert waren, ließen Spieler und Verantwortliche des deutschen Rekordmeisters durchblicken, enttäuscht vom Abgang zu sein. „Uns alle nervt, dass Niklas geht. Er wird uns fehlen“, wurde beispielsweise Manuel Neuer sehr deutlich.
Name | Niklas Süle |
Geboren | 3. September 1995, Frankfurt am Main |
Gewicht | 99 Kg |
Größe | 1,95 Meter |
Aktuelle Teams | Borussia Dortmund, Deutsche Nationalmannschaft |
Familienstand | ledig |
Freundin | Melissa Halter |
Niklas Süle: BVB verpflichtet deutschen Nationalspieler vom FC Bayern München ablösefrei
Kein Wunder: Niklas Süle bringt reichlich nationale sowie internationale Erfahrung mit und das nicht nur auf Klub-Ebene. Der Innenverteidiger ist seit Jahren deutscher Nationalspieler und ist unter Berücksichtigung aller Faktoren mindestens auf dem Papier eine perfekte Verstärkung für die vor allem in der Saison 2021/22 wackelige Defensive des BVB.
Darüber hinaus musste der BVB wegen des auslaufenden Vertrags in München keine Ablösesumme für den 26-Jährigen an den FC Bayern aufbringen. So weit, so gut. Doch wer ist Niklas Süle überhaupt? RUHR24 stellt die Abwehrkante genauer vor.
Hat Niklas Süle eine Freundin?
Am meisten interessiert die (weiblichen) Fans: Hat Niklas Süle eine Freundin? Ja, hat er. Niklas Süle ist vergeben. Mit seiner Freundin Melissa Halter ist der Fußball-Profi schon seit vielen Jahren zusammen. Wie lange genau, ist öffentlich nicht bekannt. Denn die beiden halten sich sehr bedeckt, was private Angelegenheiten angeht.
Niklas Süle und seine Freundin müssen aber schon seit mindestens 2017 ein Paar sein. Zu dem Zeitpunkt zeigten sich die beiden erstmals der Öffentlichkeit, als sie passend zum Oktoberfest in Trachten-Kleidung erschienen und mit dem FC Bayern München feierten.
Niklas Süle hat ein Kind: Freundin Melissa Salter brachte im Januar 2021 einen Sohn zur Welt
Das junge Paar ist zwar nicht verheiratet, hat aber schon eine kleine Familie beisammen. Erst schufen sich Niklas Süle und seine Freundin einen Hund an, der auf den Namen „Django“ hört.

Im Januar 2021 wurde das Familien-Glück dann erweitert. Melissa Salter brachte einen gemeinsamen Sohn zur Welt. Niklas Süle kam also im Sommer 2022 alles andere als alleine nach Dortmund, wo er jetzt wohnt.
Aktuelle Teams: Niklas Süle spielt für den BVB und für die deutsche Nationalmannschaft
Zu seinen aktuellen Teams darf Niklas Süle übrigens nicht nur den BVB zählen. Denn der Innenverteidiger ist darüber hinaus deutscher Nationalspieler. Bereits am 31. August 2016 feierte Niklas Süle kurz vor seinem 20. Geburtstag sein Debüt für Deutschland, als er gegen Finnland (2:0) 58 Minuten zum Einsatz kam.
Einschließlich der Freundschaftsspiele kamen anschließend noch 38 weitere Partien hinzu (Stand: Juli 2022). Das zeichnete sich durchaus in seinen jungen Jahren schon ab. Denn Niklas Süle lief bereits in diversen Junioren-Nationalmannschaften für den Deutschen Fußball-Bund (DFB) auf und debütierte sehr jung als Profi in der Bundesliga. Doch der Reihe nach.
Woher kommt Niklas Süle und welche Nationalität hat Süle?
Niklas Süle wurde am 3. September 1995 in Frankfurt am Main geboren, genauer gesagt in Möhrfeldn-Walldorf. Aufgrund seines Nachnamens sollte es später noch zu einer Kuriosität kommen. Doch klar ist: Als Nationalität besitzt Niklas Süle nur die deutsche Staatsbürgerschaft.

Sein Vater Georg ist in Deutschland geboren, wenngleich er bis zu seinem 16. Lebensjahr auch den ungarischen Pass besaß, weil seine Eltern aus Ungarn stammten, ehe sie nach Deutschland auswanderten. Niklas Süle hat noch einen drei Jahre älteren Bruder namens Fabian. Die Eltern sind schon länger getrennt.
Apropos Bruder: Niklas und Fabian Süle eröffneten im Dezember 2020 in der Heimatstadt Möhrfeldn-Walldorf eine Bar namens „Forty Five“. Der Name ist eine Anspielung auf die erste Rückennummer 45, mit der einst Niklas Süle sein Profi-Debüt bei der TSG Hoffenheim gab.
Wo hat Niklas Süle gespielt?
Bis der Innenverteidiger aber dort aufschlug, ging es zunächst mit knapp elf Jahren zu Eintracht Frankfurt. Drei Jahre später wechselte er für sechs Monate zum SV Darmstadt 98, ehe es ihn im Januar 2010 im Alter von 14 zur TSG Hoffenheim verschlug.
- 01.07.2006 - 01.07.2009 Eintracht Frankfurt Jugend
- 01.07.2009 - 01.01.2010 SV Darmstadt 98 Jugend
- 01.01.2010 - 01.07.2017 TSG Hoffenheim
- 01.07.2017 - 01.07.2022 FC Bayern München
- 01.07.2022 - aktuell: Borussia Dortmund
Dort dauerte es nicht lange, ehe Niklas Süle in die Junioren-Nationalmannschaft berufen wurde, genauer gesagt in die U16-Nationalmannschaft. Mit 16 Jahren durfte er dann sogar schon in der A-Jugend, der heutigen U19, auflaufen.
Beim EM-Finale 2012 mit der deutschen U17-Nationalmannschaft gelang dann fast der erste Titel. Erst im Finale musste sich Deutschland der Niederlande im Elfmeterschießen geschlagen geben. Neben Niklas Süle zählten noch Spieler wie Julian Brandt, Leon Goretzka, Timo Werner und Niklas Stark zum deutschen Kader.
Niklas Süle absolviert Profi-Debüt mit nur 17 Jahren bei der TSG Hoffenheim
In der folgenden Saison ging es für Niklas Süle weiter steil nach oben. Erst durfte er mal bei der zweiten Profi-Mannschaft der TSG Hoffenheim auflaufen, mal in der U19. Bis es am vorletzten Spieltag der Saison 2012/13 dann sogar zu den Profis ging.
Der damalige Profi-Trainer der Kraichgauer, Markus Gisdol, ließ Niklas Süle im Alter von nur 17 Jahren, acht Monaten und acht Tagen in der Startelf gegen den Hamburger SV auflaufen (1:4). Eine Woche später durfte der 17-Jährige dann in Dortmund gegen den BVB erneut spielen, als er eingewechselt wurde (2:1) und dabei half, dass die TSG doch noch die Relegation erreicht, um sich dann dort gegen den 1. FC Kaiserslautern durchzusetzen. In Dortmund spielte Süle erstmals vor der „Gelben Wand“, die ihn nachhaltig prägen sollte.
Erste schwere Verletzung: Niklas Süle zieht sich ersten Kreuzbandriss zu
In der Saison 2013/2014 spielte Niklas Süle zwischen dem 9. und 25. Spieltag sogar immer von Anfang bis Ende. Einen ersten Knacks in seiner jungen Karriere musste der Innenverteidiger aber im Dezember 2014 hinnehmen, als er sich in einem Spiel gegen Eintracht Frankfurt ohne Fremdeinwirkung einen Kreuzbandriss zuzog. Es sollte nicht sein einziger bleiben.

In der Saison 2015/2016 spielte seine Gesundheit aber auf ganzer Linie mit. Bis auf eine Partie absolvierte Niklas Süle alle und noch dazu jedes Mal über die volle Distanz.
Niklas Süle feiert DFB-Debüt: Türkei muss Süleymann-Hoffnungen begraben
Darüber hinaus gelang mit der deutschen U21-Nationalmannschaft der Einzug ins EM-Finale, ehe bei den anschließenden Olympischen Sommerspielen Silber ergattert wurde. Der Lohn: Niklas Süle wurde als erster Spieler der TSG Hoffenheim Nationalspieler in der A-Mannschaft und durfte unter dem damaligen Cheftrainer Joachim Löw beim 2:0-Sieg über Finnland am 31. August 2016 eine knappe Stunde spielen.
Damit musste die Türkei auch endgültig ihre Hoffnungen begraben, den Spieler für sich gewinnen zu können. Weil Süle dem türkischen Namen „Süleymann“ ähnelt, hatte der türkische Fußball-Verband einst eine Anfrage gestellt, wie der Spieler später mal gegenüber verschiedenen Medien verriet. Ohne Erfolg.
Die guten Leistungen riefen schlussendlich auch den FC Bayern München auf den Plan, der den nach wie vor jungen Abwehrspieler im Sommer 2017 für rund 20 Millionen Euro verpflichtete. Beim deutschen Rekordmeister machte Niklas Süle, wie schon in der Nationalmannschaft, abermals Bekanntschaft mit Mats Hummels, mit dem er jetzt beim BVB wieder vereint ist.
Verletzungen: Niklas Süle zieht sich zweiten Kreuzbandriss zu
Zwei Jahre später folgte für Niklas Süle aber zunächst der nächste Rückschlag. Erneut zog er sich eine schwere Verletzung zu, erneut war es ein Kreuzbandriss. Die Saison 2019/2020 war für die Abwehrkante damit bereits ab Oktober 2019 beendet.
Als Niklas Süle danach wieder auflaufen konnte, ahnte er nicht, Geschichte zu schreiben. Mit dem FC Bayern München gewann der gebürtige Frankfurter in der Saison 2020/21 das „Sextuple“, der Gewinn von allen sechs möglichen Titeln: Supercup, Deutsche Meisterschaft, DFB-Pokal, Champions League, UEFA-Supercup und Klub-Weltmeisterschaft. Dieses Kunststück gelang bislang nur dem FC Barcelona einmal (2019).
Erfolge von Niklas Süle im Überblick
- FIFA-Klub-Weltmeisterschaft
- Champions League
- UEFA-Supercup
- Deutsche Meisterschaft (5x)
- DFB-Pokal (2x)
- Deutscher Superpokal (4x)
- Confederations-Cup
Niklas Süle: Gewicht spielt beim FC Bayern München immer eine Rolle
Dennoch war es eine Zeit, in der Niklas Süle sich schon längst mit kritischen Fragen auseinandersetzen musste. Seit seinem Wechsel zum FC Bayern kamen immer wieder öffentliche Debatten über sein Gewicht auf.
Offiziell wiegt Niklas Süle 99 Kilogramm. Bei 1,95 Meter Körperlänge alles andere als ungewöhnlich. Doch 2021 platzte Süle im Interview mit der Süddeutschen Zeitung einmal der Kragen.
„Irgendein Schwätzer“ habe mal vermeintliche Probleme „gestreut“. Weiter: „Und die Leute übernehmen das. ‚Süle wieder zu schwer‘, das liest sich gut, da wird zwei Monate lang darüber gesprochen, und die Leute lachen. Es stimmt aber nicht.“

Diskussionen um das Gewicht bei Niklas Süle: FC Bayern zweifelt an Professionalität
Anfang 2022 hatte der Kicker berichtet, dass Süle mit 104 Kilogramm aus dem Weihnachtsurlaub zurückgekehrt sei. Dabei habe sein Gewicht-Limit bei knapp unter 100 Kilogramm gelegen. Das Fachmagazin schrieb weiter, dass sich der FC Bayern bezüglich der Zweifel über seine professionelle Einstellung bestätigt fühlte.
Demnach habe der Spieler bereits zuvor „im kleinen Kreis“ betont, seinen Lebensstil nicht ändern zu wollen. Schließlich habe er es mit einer „relativierten Professionalität“ zum mehrfachen Nationalspieler gebracht.
Dass Niklas Süle zum Ende seines auslaufenden Vertrages beim FC Bayern nicht noch mehr Rückendeckung ob der Diskussion um sein Gewicht erhalten hat, soll mit ein Grund für ihn gewesen sein, zum BVB zu wechseln. Denn bekanntlich kamen die Schlagzeilen in 2022 nicht zum ersten Mal auf.
Trainingsrückstand nach Länderspielen: Hansi Flick irritiert beim FC Bayern wegen Niklas Süle
Bereits im November 2019 irritierte der damalige Bayern-Trainer Hansi Flick die Öffentlichkeit damit, auf Niklas Süle im Spiel gegen Werder Bremen wegen „Trainingsrückstand“ zu verzichten. Unmittelbar zuvor war der Abwehrspieler aber noch im doppelten Einsatz mit der Nationalmannschaft gewesen. Die Bild berichtete anschließend, dass Süle nicht sein Idealgewicht habe.

Darüber hinaus hatte Süle einst selbst zugegeben, in Sachen Ernährung nicht immer „der allerbeste Vorzeigeprofi“ zu sein. Und: Bei einem Golfturnier im Sommer 2019 hatte er mit einem Augenzwinkern erzählt, trotz sehr hoher Temperaturen mit langer Kleidung zu spielen, weil er „im Urlaub zugenommen“ habe. „Deshalb hab ich die Runde genutzt, um richtig zu schwitzen, damit das Gewicht wieder heruntergeht.“
Wie schnell ist Niklas Süle?
Umso erstaunlicher sind seine Werte. Denn Niklas Süle ist mit 35 Kilometer pro Stunde einer der schnellsten Innenverteidiger der Bundesliga.
Hinzu kommt, dass er mit die besten Zweikampfwerte hat und noch nie wegen einer Sperre fehlte. Der Innenverteidiger kommt also mit wenig Fouls aus, spielt sehr fair und geht trotzdem häufig als Sieger hervor.
Gehalt beim BVB: Wie viel kostet Niklas Süle?
Der BVB scheint sich also alles in allem ein sehr gutes Komplettpaket gesichert zu haben – und honoriert es entsprechend. Laut Sport1 verdient Niklas Süle bei Borussia Dortmund 11 Millionen Euro brutto jährlich.

Damit verdient der deutsche Nationalspieler angeblich genauso viel wie zuvor beim FC Bayern München, aber noch eine Million Euro weniger als der BVB-Top-Verdiener sowie -Kapitän Marco Reus. Um Geld scheint es Süle bei seinem Wechsel von der Isar ins Ruhrgebiet also tatsächlich nicht gegangen zu sein, wie er rund um seinen Wechsel immer wieder beteuerte.
Wie viel ist Niklas Süle wert?
Was Borussia Dortmund darüber hinaus noch sehr freuen dürfte: Laut Transfermarkt.de ist Niklas Süle satte 35 Millionen Euro wert. Die Schwarz-Gelben bekamen die Abwehrkante aber zum Nulltarif. Sein Vertrag ist bis zum 30. Juni 2026 gültig (Stand: Juli 2022).
Davon ab, bringt der Abwehrspieler null Star-Allüren mit sich. Auffällige Designer-Klamotten sieht man kaum bis gar nicht an ihm. Für ein exzentrisches Auftreten ist er nicht bekannt. Und auch auf Social Media macht er sich mittlerweile rar.
Niklas Süle hat seinen Instagram-Account deaktiviert
Niklas Süle hatte einst einen Instagram-Account. Den hat er aber Anfang 2022 deaktiviert. Ob ihm die Anfeindungen zu viel wurden?
In 2021 setzte er sich gemeinsam mit Toni Kroos und der Agentur, die beide sowie noch mehr Spieler beraten, mit einem Video gegen Hassbotschaften im Internet ein. Cybermobbing sei kein Kavaliersdelikt. In dem emotionalen Video wurden unter anderem anonyme Hass-Kommentare vorgelesen, die Personen des öffentlichen Lebens ständig über sich ergehen lassen müssen.
Für Niklas Süle ist das BVB-Stadion das emotionalste auf der ganzen Welt
Womöglich kehrt für Niklas Süle in Dortmund etwas mehr Ruhe ein. Beim BVB läuft er in der Saison 2022/23 mit der Rückennummer 25 auf. Und die „Gelbe Wand“ hat bekanntlich schon viele Jahre zuvor bei seinem zweiten Profispiel Eindruck hinterlassen.
„Es gibt kein emotionaleres Stadion auf der ganzen Welt. Und dass ich jetzt neun Jahre später für den BVB spiele, bedeutet mir schon einiges“, sagte Niklas Süle bei seiner Vorstellung auf der klubeigenen Homepage.