1. ruhr24
  2. BVB

BVB-Restprogramm: Ein Faktor macht Hoffnung auf den Meistertitel

Erstellt:

Von: Nicolas Luik

Wer trifft im Meister-Finale der Bundesliga auf welche Gegner? Die Spiele und Termine von BVB und FC Bayern im Überblick.

Dortmund – Die Bundesliga geht in die entscheidende Phase. Nach dem 30. Spieltag belegt Borussia Dortmund Platz 2 in der Tabelle, mit einem Punkt Rückstand auf den FC Bayern München. Warum das Restprogramm dem BVB in die Karten spielt, zeigt eine Übersicht aller verbleibenden Spiele.

BVB-Restprogramm: Heimstärke ist das große Plus von Borussia Dortmund

Der 4:0-Sieg des BVB gegen Eintracht Frankfurt bedeutete zuletzt den neunten Bundesliga-Heimsieg in Folge. Nie zuvor gelang dem Verein in seiner langen und erfolgreichen Vereinsgeschichte eine derartige Serie.

In der Heimtabelle belegt die Mannschaft von Trainer Edin Terzic Platz 1. Mit 12 Siegen, 1 Remis und 1 Niederlage (42:13 Tore) halten sie den Tabellenzführer FC Bayern München mit 2 Punkten auf Distanz, obwohl die Münchner ein Heimspiel mehr absolviert haben.

FC Bayern München gegen BVB: Matthijs de Ligt und Jude Bellingham
Der BVB kämpft mit dem FC Bayern um die Deutsche Meisterschaft. © Eibner/Imago

BVB-Restprogramm: Drei von vier Bundesliga-Spielen finden in Dortmund statt

Auswärts ein ganz anderes Bild: Hier führt der FCB mit 27 Punkten aus 15 Spielen. Der BVB kommt nur auf 24 Zähler aus 16 Partien, liegt mit einer negativen Tordifferenz von Minus 2 (!) sogar noch hinter dem SC Freiburg und dem VfL Wolfsburg auf Rang 4.

Wie gut also aus Dortmunder Sicht, dass von den fünf verbleibenden Spielen drei Stück im heimischen Stadion ausgetragen werden. Am 7. Mai (17.30 Uhr) gegen den VfL Wolfsburg, am 13. Mai (18.30 Uhr) gegen Borussia Mönchengladbach und im Saison-Finale am 27. Mai (15.30 Uhr) gegen den VfL Bochum.

BVB-Restprogramm: Alle Gegner, Spiele und Termine von Borussia Dortmund und FC Bayern München

1. FC Bayern München (62 Punkte, 81:33 Tore)

6. Mai 2023 (18.30 Uhr): SV Werder Bremen (A)
13. Mai 2023 (15.30 Uhr): FC Schalke 04 (H)
20. Mai 2023 (18.30 Uhr): RB Leipzig (H)
27. Mai 2023 (15.30 Uhr): 1. FC Köln (A)

2. BVB (61 Punkte, 67:40 Tore)

7. Mai 2023 (17.30 Uhr): VfL Wolfsburg (H)
13. Mai 2023 (18.30 Uhr): Borussia Mönchengladbach (H)
21. Mai 2023 (17.30 Uhr): FC Augsburg (A)
27. Mai 2023 (15.30 Uhr): FSV Mainz 05 (H)

Faktor Heimspiele: Das Restprogramm kann deshalb für den BVB im Bundesliga-Endspurt zum entscheidenden Faktor werden. Der FC Bayern darf von den vier ausstehenden Spielen nur zwei auf eigenem Platz bestreiten.

Auch interessant