BVB-Neuzugang Sébastien Haller gerät massiv unter Beschuss
Der BVB hat in Sébastien Haller den Nachfolger von Erling Haaland gefunden. Der anstehende Transfer sorgt in den Niederlanden für große Verwunderung.
Dortmund – Erling Haaland verlässt den BVB in Richtung Manchester City. Sein Nachfolger bei Borussia Dortmund soll Sébastien Haller werden. Der Transfer des Stürmers soll Anfang Juli bekannt gemacht werden.
Verein | Borussia Dortmund |
Gründung | 19. Dezember 1909 |
Trainer | Edin Terzic |
Ort | Dortmund |
BVB-Transfer von Sébastien Haller sorgt in den Niederlanden für große Verwunderung
Während der BVB in Deutschland für den Transfer von Sébastien Haller von Experten beglückwünscht wird, sorgt er in den Niederlanden für große Verwunderung. Haller schoss in der abgelaufenen Saison zwar wettbewerbsübergreifend 34 Tore in 42 Spielen, doch stand der 28-Jährige zwischenzeitlich in massiver Kritik: Vom 20. März bis 11. Mai gelang ihm kein Treffer.
Dieser Umstand und das aufkeimende Interesse des BVB und des FC Bayern an Haller, so zumindest war es berichtet worden, ließen Kenneth Perez ungläubig zurück. Der ehemalige dänische Nationalspieler, heute einer der renommiertesten Experten in den Niederlanden, konnte einfach nicht glauben, dass den zwei besten Mannschaften Deutschlands Interesse an Haller nachgesagt worden war (alle BVB-Transfer-News bei RUHR24).
„Das ist fast unmöglich, oder? Sehen sie sich diese Spiele überhaupt an? Sie sollten nicht nur auf die zehn Tore in der Champions League schauen. Man muss auch sehen, wie viel Mühe er mit der Ballkontrolle hat“, hatte Perez gegenüber ESPN gesagt.
Sébastien Haller zum BVB? Ex-Nationalspieler der Niederlande schüttelt mit dem Kopf
Kenneth Perez war nicht der einzige, der dem BVB von einem Haller-Transfer abgeraten hatte. „Ajax Amsterdam ist das Walhalla für einen Stürmer. Haller hat in der vergangenen Saison 21 Tore in der Eredivisie erzielt, hätte aber noch zehn mehr erzielen können, wenn er nicht so bequem gewesen wäre“, hatte John van Loen, ehemaliger niederländischer Nationalspieler, dem Telegraaf gesagt.
Sébastien Haller ähnelt von der Statue auf den ersten Blick zwar Erling Haaland, doch unterscheiden sich die Stärken der beiden Torjäger immens. Haller ist nicht wie Haaland, der mit viel Tempo in die Tiefe startende Spieler. Auch setzt er seine 1,90 Meter Körpergröße weniger wuchtig ein als Haaland (1,95 Meter). Hingegen weiß Haller im Strafraum zu überzeugen.

BVB-Boss Watzke mit Ansage an Haaland-Nachfolger: „Oberste Priorität ist, dass er Tore schießt“
Sébastien Haller schoss seine insgesamt 32 Ligatore für Ajax Amsterdam allesamt innerhalb des Sechzehners, wie Statistiken belegen. Haller glänzt neben seiner Abschlussstärke auch als sogenannter Wandspieler: Er behauptet Bälle und leitet sie weiter. Eine Stärke, die ihn für Borussia Dortmund und die schnellen BVB-Flügelspieler enorm wertvoll macht.
Den BVB-Verantwortlichen dürfte die Kritik an Haller ohnehin egal sein. BVB-Boss Hans-Joachim Watzke hatte kürzlich unmissverständlich klargemacht, was vom Haaland-Nachfolger bei Borussia Dortmund erwartet wird: „Egal ob alt oder jung: Oberste Priorität ist, dass er Tore schießt.“ Und das, da gibt es keine zwei Meinungen, tut Haller.