23. Bundesliga-Spieltag
BVB zittert sich gegen RB Leipzig zum Sieg: Doppel-Rettung im letzten Moment
Der BVB gewinnt nach einer Zitterpartie in der zweiten Halbzeit gegen RB Leipzig. Schlotterbeck und Meyer retteten im letzten Moment die Führung.
Aufstellung BVB: Kobel - Wolf, Süle, Schlotterbeck, Ryerson - Can, Özcan (84. Hummels) - Brandt (84. Dahoud), Bellingham, Reus (72. Bynoe-Gittens) – Haller (72. Modeste)
Aufstellung RB: Blaswich - Henrichs, Orbán (72. Simakan), Gvardiol, Halstenberg (52. Raum) - Haidara (84. Kampl), Schlager - Szoboszlai, Nkunku (84. Werner) - Silva (72. Poulsen), Forsberg
Anstoß: Heute (3. März), 20:30 Uhr
Endstand: 2:1 (2:0)
Tore: 1:0 Reus (21., Elfmeter); 2:0 Can (32.); 2:1 Forsberg (74.)
Platzverweise: -
Schiedsrichter: Sven Jablonski
90. + 5: Abpfiff! Das war ein hartes Stück Arbeit! Im zweiten Durchgang spielte fast nur noch der Gast. Entlastung bei Borussia? Fehlanzeige! Damit konnte der BVB lange leben, denn ein 2:0 war komfortabel. Mit dem Anschlusstreffer durch Forsberg begann dann allerdings die Zitter-Zeit der Schwarz-Gelben. In der Nachspielzeit retteten Schlotterbeck und Meyer den zehnten Pflichtspielsieg. Am Ende war es ein unfassbar wichtiger Sieg.
BVB zittert sich gegen RB Leipzig zum Sieg: Doppel-Rettung im letzten Moment
Es gibt zwei Einschätzungen. Erstens, wer im eigenen Stadion 45 Minuten so vom Gegner dominiert wird, ist kein Titel-Aspirant. Zweitens: Wer so effizient agiert und mit drei Punkten Vorsprung an der Tabellenspitze steht, ist ein klarer Kandidat auf die Schale! Alle Borussen werden sagen: „Hoch die Fahnen und Variante zwei gilt!“
90. Minute: Fünf Minuten Nachspielzeit.
90. Minute: Jetzt bebt nochmal das ganze Stadion. Die Schlussminuten beginnen.
89. Minute: Leipzig drückt auf den Ausgleich. Dahoud verschätzt sich, Forsberg kommt an den Ball, der Abschluss kann aber zur Ecke abgefälscht werden.
87. Minute: Modeste kommt nochmal in den gegnerischen Strafraum, kann sich allerdings nicht gegen seinen Gegenspieler durchsetzen.
85. Minute: Während Borussia Dortmund weiter die Defensive stärkt mit den Einwechslungen von Hummels und Dahoud, geht Leipzig All In. Werner und Ex-BVB-Profi Kampl sind jetzt auf dem Feld.
84. Minute: Niklas Süle mit starkerer Balleroberung gegen Raum. Das Spielgerät landet kurz darauf jedoch erneut bei den Roten.
81. Minute: Starke Balleroberung durch Bynoe-Gittens. Allerdings kann der BVB nichts daraus gewinnen.
80. Minute: Die Dortmunder spielen mit ihrer Führung. Riskante Pässe, zum Teil am Strafraum entlang, glückten bislang. Wenn einer der Gäste aber einen Fuß dazwischen bekommt, kann es schnell gefährlich werden.
79. Minute: Mo Dahoud macht sich bereit.
74. Minute: Es hat sich angedeutet. Jetzt wird es ernst. Forsberg nach Vorarbeit des eingewechselten Raum mit dem Anschlusstreffer. Borussia hat sich nur noch auf die Defensive verlassen. Das wurde bestraft!
74. Minute: Treffer für RB Leipzig.
69. Minute: Den Patzer macht der Torwart direkt wieder wett und behält im Eins-gegen-Eins-Duell mit Szoboszlai die Nerven.
68. Minute: Huiuiui, da sah Meyer nicht gut aus. Der BVB-Keeper kam weit raus, doch verlor den Ball. Ein Glück, dass Nico Schlotterbeck sowie die ganze Defensiv-Mannschaft zur Stelle war.
67. Minute: Was eine Parade von Blaswich! Julian Brandt schießt scharf im gegnerischen Strafraum auf das Tor. Und dann macht sich der Leipziger richtig lang und kann den Ball aus der linken oberen Ecke fischen. Entscheidung vertagt.
66. Minute: Leipzig mit fast Dauerballbesitz. Der Borussia kann es egal sein. Denn der eigene 16-Meter-Raum ist Sicherheitszone und für die Sachsen nicht betretbar.
63. Minute: Zwar gelingt es den Leipzigern weitestgehend den Ball in den Reihen zu halten. Jedoch ist kein Durchkommen. Die Borussia fokussiert sich jetzt auf Abwehrleistung.
56. Minute: Meyer hält einejn hohen Ball von Henrichs fest.
55. Minute: Brandt sieht nach taktischem Foul die Gelbe Karte. Das Spiel wird härter und verbissener.
52. Minute: Foul an Ryerson durch Henrichs. Der BVB-Profi bleibt zunächst liegen, kann aber weiterspielen.
47. Minute: RB Leipzig kommt etwas wacher aus der Hlabzeit. Schon nach zwei Minuten verfehlte ein Torschuss von Silva nur knapp das BVB-Tor.
46. Minute: Leipzig-Fans zünden Pyro.
45. MInute: Halbzeit! Eine hochintensive Partie vor über 81.000 Zuschauern, die alle dem Streik getrotzt haben und pünktlich da waren, um die Mannschaft anzufeuern – mit Erfolg. Beide Mannschaften spielen auf hohem Niveau. Zunächst hatte die Borussia Startschwierigkeiten. RB machte Dauerdruck. Die Schwarz-Gelben fanden aber immer mehr ins Spiel. Und dann kam Marco Reus: Kein anderer aktiver Bundesliga-Profi hat so häufig das dosen-öffnende 1:0 für seinen Verein erzielt wie er. Und der Kapitän macht’s schon wieder. Holt nach dem Fünf-Sterne-Pass von Wolf den Elfmeter raus und verwandelt ihn selbst.
Er ist so wichtig für den BVB. Und Blaswich darf sich freuen, dass es nur den Elfmeter für den BVB gab. War das Foul, bei dem es nicht mehr um den Ball ging, nicht rotwürdig? RB brauchte, um den Schock zu verdauen. Dann durchatmen beim BVB, als Halstenberg den Ball aus kurzer Distanz nicht reinmacht. Und als der Meyer-Patzer gegen Szoboslai nicht bestraft wird. Und dann kommt Can aus dem Rückraum! Macht mit dem zweiten Schuss aufs Tor das 2:0. Reus und Can erwiesen sich als Meister der Effizienz und lassen den BVB vom Titel träumen!
45. Minute + 1: Gelb für Silva. Die Dortmunder wollen Handspiel gesehen haben. Aber statt Elfer gibts einen Freistoß.
40. Minute: Die Dortmund-Fans singen: „Wer wird Deutscher Meister? BVB Borussia!“
39. Minute: Nachdem eine Freistoß-Variante von Reus und Brandt verteidigt werden konnte, kommt Can vor dem Sechzehner an den Ball, nimmt ihn Volley und donnert ihn per Aufsetzer ins Tor.
39. Minute: Tor für den BVB!
38. Minute: Rigoroses Einsteigen von Halstenberg gegen Brandt. Das gibt Gelb.
35. Minute: Es ist gut gegangen für den BVB. Und ebenfalls gut für den BVB: Nkunkus Chancenverwertung. Wieder vertändelte der Leipziger den Ball im Strafraum.
32. Minute: Foul von Schlotterbeck. Dafür sieht er Gelb. Das kann gefährlich werden. Der Ball ist nahe des Straraums.
30. Minute: Die Defensiv-Leistung der Westfalen ist durchaus bemerkenswert. Jeder wirft sich hinein und geht in die Zweikämpfe. Leipzig versucht zwar Druck zu machen, die Dortmunder halten aber dagegen.
29. Minute: Wieder ein vielversprechender Angriff des BVB. Allerdings ist die Flanke von Wolf zu hoch und fliegt über seine Mitspieler hinweg. Leipzig ist wieder am Ball.
27. Minute: Wichtiger Sprint von Ryerson. RB Leipzig gelingt es einen Ball durchzustecken. Er weicht Silva aber nicht von der Seite und kann den Ball ins Aus schießen.
23. Minute: Marius Wolf lag kurzzeitig am Boden, kann aber weiterspielen.
21. Minute: Der Kapitän schießt selbst – und trifft! Tor für den BVB!
20. Minute: Reus holt einen Elfmeter raus. Torwart Blaswich holt ihn im Strafraum von den Füßen.
18. Minute: Wolf kommt im Strafraum der Leipziger zum Abschluss. Allerdings bekommt Gvardiol sein Bein dazwischen. Aus der Ecke kann der BVB nichts machen.
15. Minute: Haidara unterbindet harsch einen Dortmund-Angriff. Das gibt zurecht Gelb.
14. Minute: Fehlalarm: Nach dem Tor von Julian Brandt wurde ein vorheriges Handspiel VAR-geprüft. Das Tor wurde zurückgezogen.
13. Minute: Tor für den BVB!
11. Minute: Jetzt kommt auch der BVB vor das gegnerische Tor. Zwar bleibt eine gefährliche Situation aus. Aber den Schwarz-Gelben gelingt es, den Ball auch in der Offensive zu halten. Forsberg unterbricht den Dortmunder Angriff allerdings.
10. Minute: Julian Brandt schießt die Ecke für den BVB. Allerdings kann sie weggeköpft werden. Borussia Dortmund kommt jetzt mehr ins Spiel.
8. Minute: Hacke, Spitze, eins, zwei, drei. Der Ball läuft vor dem Sechzehner des BVB hin und her. Und wieder kommt ein Leipziger zum Abschluss. Haidara versucht es aus der Distanz nach Hackenvorlage.
6. Minute: Nach einem gutaussehenden Dortmund-Angriff, bei dem die Flanke von Wolf allerdings weggeköpft werden konnte, ist RB wieder am Drücker. Nkunku kommt wieder im Strafraum zum Abschluss. Schießt allerdings daneben.
5. Minute: RB Leipzig macht Druck. Alexander Meyer wurde das erste Mal gefordert.
3. Minute: Ganz wichtiges Einschreiten von Nico Schlotterbeck! Nkunku läuft auf das Tor und kommt im Strafraum zum Abschluss. Der Verteidiger kann den Ball aber zur Ecke verwandeln.
2. Minute: Ryerson holt einen Freistoß raus. Allerdings bleibt es ungefährlich.
1. Minute: Dauerpfiffe wenn RB Leipzig am Ball ist.
20.30 Uhr: Anpfiff!
20.27 Uhr: Die Südtribüne hebt Banner gegen RB Leipzig hoch. Zu lesen: „Auch ein Titel ändert nichts, keine Akzeptanz für RB“, „RB verpiss dich“.
20.22 Uhr: Schock beim BVB! Torwart Gregor Kobel fällt aus. Er hat muskuläre Probleme. Alexander Meyer kommt ins Tor.
20.15 Uhr: Der Anpfiff rückt näher. Die Südtribüne macht schon jetzt Stimmung gegen RB. Erwartbar, dass noch mehr kommt. Fanproteste deuteten sich schon vor dem Spiel an.
20.03 Uhr: Bei Stadionsprecher Nobby Dickel ist Carsten Cramer zu Gast am Mikrofon. Beim Weihnachtssingen des BVB sind 100.000 Euro Spendengelder zusammengekommen. Diese werden zu gleichen Anteilen, je 25.000 Euro, an vier Dortmunder Projekte verteilt werden.
Der Geschäftsführer und Marketingleiter bestätigte heute, dass das Weihnachtssingen auch im Jahr 2023 stattfinden wird.
19.54 Uhr: Jetzt betreten auch die Dortmund-Profis den Rasen. Schal-Wedeln und Anfeuern ist angesagt.
19.54 Uhr: Die Leipzig-Profis laufen auf den Platz. Schmähgesänge auf der Südtribüne branden auf.
19.48 Uhr: Die angereisten Fans von RB Leipzig haben offenbar was geplant. Auf den Plätzen im Gästeblock sind rote Fahnen verteilt.
Update, 19.45 Uhr: Es ist das Spiel der Extreme. Tradition trifft auf den modernen Fußball. BVB-Trainer Edin Terzić hofft auf lautstarke Unterstützung der Fans: „Wir wissen, dass es für die Fans von uns ein besonderes Spiel ist. Nicht nur wegen der Tabellenkonstellation, sondern auch vom ganzen Drumherum, von der Historie der beiden Vereine. (...) Morgen haben wir die unglaubliche Chance wieder so laut zu sein wie noch nie.“
Und er wird wohl nicht enttäuscht. Schon jetzt ist die Südtribüne gefüllt. Das erste Mal brandeten Pfiffe gegen die RB Profis auf, als sie den Platz inspizierten. RUHR24 weiß, dass im Vorfeld fan-intern gefordert wurde, gegen RB Leipzig wieder ordentlich Stimmung zu machen. Erwartbar also, dass der deutschlandweit bekannte 12. Mann in Dortmund, die Südtribüne, heute alles geben wird, damit die Mannschaft den zehnten Pflichtspielsieg in Folge einfährt.
Auch Ex-BVB-Trainer Marco Rose ahnt, was ihn erwartet. Bei der Pressekonferenz vor dem Spiel rechnete er schon damit, dass es gegen RB Leipzig wohl besonders laut werde.
Update, 19.32 Uhr: Auch die Gäste haben die Start-Aufstellung bekannt gegebenBlaswich - Henrichs, Orbán, Gvardiol, Halstenberg - Haidara, Schlager - Szoboszlai, Nkunku - Silva, Forsberg
BVB gegen RB Leipzig im Live-Ticker: Angreifer fällt verletzt aus
Update, 19.30 Uhr: Donyell Malen ist weder in der Startelf noch auf der Bank. Grund für das fehlen der BVB-Offensivkraft: Er hat im Training einen Schlag auf den Knöchel bekommen. Das teilte der BVB mit.
Update, 19.26 Uhr: Auf der Bank des BVB sitzen: Meyer, Guerreiro, Hummels, Meunier, Reyna, Dahoud, Passlack, Bynoe-Gittens, Modeste.
Update, 19.19 Uhr: Die Aufstellungen sind da. BVB-Trainer Edin Terzić geht in die Vollen gegen RB Leipzig. Das ist die Startelf: Kobel - Wolf, Süle, Schlotterbeck, Ryerson - Can, Özcan - Brandt, Bellingham, Reus – Haller
Update, Freitag (3. März), 19.05 Uhr: Die ersten Spieler von RB Leipzig betreten den Platz. Die – wohl auch wegen des ÖPNV-Streiks – bereits gut gefüllte Südtribüne pfeift sie lautstark aus.
Auch einige BVB-Profis inspizieren bereits den Platz. Unter ihnen Marius Wolf und Gregor Kobel.
Update, Mittwoch (1. März), 16.15 Uhr: Das Chaos vor dem Spiel nimmt immer größere Ausmaße an. Denn von dem ÖPNV-Streik ist nicht nur das Freitagabendspiel der Bundesliga zwischen dem BVB und RB Leipzig betroffen. In den gegenüberliegenden Westfalenhallen findet eine Motorradmesse statt. Zudem tritt – ebenfalls in den Westfalenhallen – Komiker Bülent Ceylan auf. In der Innenstadt sind zwei Großdemonstrationen angemeldet.
BVB trifft auf RB Leipzig: Dringende Tipps an Fans wegen drohendem Mega-Chaos
Neben den üblichen Stadtbussen und -bahnen sei von dem Streik auch der Unishuttle betroffen, wie der BVB in einer Pressemitteilung mitteilte. Züge der Deutschen Bahn und S-Bahnen fahren hingegen – allerdings ist mit hohem Andrang zu rechnen. Deswegen hat Borussia Dortmund ein paar Handlungsempfehlungen für die Stadiongänger.
- Frühzeitig zum Stadion anreisen – am besten zu Fuß oder mit dem Fahrrad
- Wer doch mit dem Auto kommen muss: Alternativparkplätze, von denen das Stadion zwischen 30 und 40 Minuten zu erreichen ist, sind mitunter an der TU Dortmund, auf dem Phoenix-West-Gelände, am Rombergpark, am Berufsbildungszentrum in Hacheney, am Bahnhof Hörde und am Parkhaus Barop
- Außerdem informiert der Verein darüber, dass die DSW21 Bushaltestellen mit eigener Bucht zum freien Parken zur Verfügung stellt
- Anreiseempfehlung für Fans außerhalb Dortmunds: Mit Zügen der Deutschen Bahn bis zum Hauptbahnhof fahren und von dort zu Fuß zum Stadion gehen
Der BVB appelliert, sich selbst bei festen Parkplätzen nicht darauf zu verlassen. Außerdem warnt der Verein aus Sicherheitsgründen davor, die Haltestellen „Signal Iduna Park“ oder mit der S-Bahn „Möllerbrücke“ anzusteuern: „Hier werden die Kapazitätsgrenzen schnell erreicht sein.“
Da der Streik auch nach Spielende noch anhält, droht auch Chaos nach Abpfiff. Um dem vorzubeugen „bitten wir Euch schon jetzt: Habt keine Eile beim Verlassen des Stadions, bewahrt Ruhe, kalkuliert auch längere Warte-/Verweilzeiten mit ein und denkt bei all Euren individuellen Planungen immer auch an Euch möglicherweise begleitende Kinder und Jugendliche sowie deren Sicherheit“, so der BVB.
BVB trifft auf RB Leipzig: Riesen-Chaos bahnt sich jetzt schon an
+++ Hallo und herzlich willkommen zum Live-Ticker des Spiels Borussia Dortmund gegen RB Leipzig am 23. Bundesliga-Spieltag. Der Anpfiff in Dortmund erfolgt heute (3. März) um 20:30 Uhr. +++
Der BVB will an seine Siegesserie anknüpfen. Dem 1:0-Sieg von Borussia Dortmund gegen den Abstiegskandidaten Hoffenheim folgt am 23. Spieltag der Bundesliga das Aufeinandertreffen mit dem Tabellenvierten RB Leipzig.
Verkehrschaos vor BVB-Spiel gegen RB Leipzig: ÖPNV fahren nicht
Die Partie ist nicht nur wegen der Tabellenkonstellation spannend. Auch aufgrund der Historie: Tradition trifft auf Kommerz, RB Leipzig ist für viele BVB-Fans das Sinnbild des sogenannten modernen Fußballs. Aber nicht nur das Aufeinandertreffen zweier Extreme sorgt für hitzige Stimmung am Spieltag. Auch äußere Umstände tragen dazu bei.
So bahnt sich ein Riesen-Verkehrs-Chaos an: Die Gewerkschaft Ver.di ruft zum ÖPNV-Streik auf, auch hin Dortmund, weswegen am Tag des BVB-Spiels gegen RB Leipzig in Dortmund keine Busse und Bahnen fahren sollen. Dementsprechend wird sicherlich eine Vielzahl der heimischen Fans auf das Auto umsteigen. Insbesondere, wenn sie aus äußeren Stadtgebieten kommen.
BVB gegen RB: Zehnter Sieg in Folge steht bei Borussia Dortmund auf der To-Do-Liste
Es gibt zwar auch andere Möglichkeiten – etwa mit Fahrrad, Fahrgemeinschaften oder Shuttleservices –, um ans Stadion zu kommen, damit nicht jeder separat mit dem Auto anreisen muss. Mit einem enorm gesteigerten Verkehrsaufkommen ist dennoch zu rechnen.
Was für BVB-Trainer Edin Terzić wichtig sein dürfte: Das erwartbare Chaos außerhalb des Stadions sollte sich nicht innerhalb seiner Mannschaft widerspiegeln. Immerhin heißt die Mission gegen RB Leipzig „10 Spiele, 10 Siege in 2023“.
Allerdings steht Edin Terzic ein BVB-Kenner gegenüber: Ex-Dortmund-Coach Marco Rose kehrt an alte Wirkungsstätte zurück. Der 46-Jährige hatte bis vergangenen Sommer die Westfalen trainiert, nun steht er bei RB Leipzig an der Seitenlinie und hofft, drei Punkte mit nach Sachsen nehmen zu können.