21. Spieltag

Der BVB ist wieder da: Borussia Dortmund zerlegt Hertha BSC

Der BVB baut die Siegesserie aus: Mit 4:1 schicken die Dortmunder Hertha BSC nach Hause. Einziger Wermutstropfen ist die Verletzung von Karim Adeyemi

Aufstellung BVB: Kobel - Wolf, Hummels, Schlotterbeck, Ryerson - Özcan (65. Bellingham), Can, Reus (85. Süle) - Brandt, Adeyemi (35. Bynoe-Gittens) - Malen (65. Haller)
Aufstellung Hertha BSC: Christensen - Urémovic, Kempf, Dárdai - Tousart, Cigeri, Serdar - Richter, Plattenhardt - Niederlechner, Ngankam

Anstoß: Heute (19. Februar), 17.30 Uhr
Endstand: 4:1 (2:0)
Tore: 1:0 Adeyemi (27.); 2:0 Malen (29.); 2:1 Tousart (46.); 3:1 Reus (76.); 4:1 Brandt (90.)
Platzverweise: -
Bes. Vorkommnisse: -
Schiedsrichter: Harm Osmers (38)

Abpfiff! Borussia Dortmund baut die Siegesserie weiter aus. Mit dem Sieg gegen Hertha BSC zieht der BVB wegen eines besseren Torverhältnis an Union Berlin auf der Tabelle vorbei auf Platz zwei - und ist punktgleich mit dem FC Bayern. Gegen die Hauptstädter bewiesen die Schwarz-Gelben ein weiteres Mal die Konstanz, die sie sich in den vergangenen Wochen erarbeitet und aufgebaut haben. Das Spiel hatte sie über weite Strecken fest im Griff. Nach anfänglichen Schwierigkeiten ins Spiel zu kommen, bauten die Dortmunder Druck auf. Adeyemi und Malen sorgten für eine 2:0-Führung. Der Wermutstropfen: die Verletzung von Karim Adeyemi, der nach der Vorlage ausgewechselt werden musste. 

Der BVB ist wieder da: Borussia Dortmund zerlegt Hertha BSC

Etwas schwächer kamen die Borussen aus der Pause. Diese Schläfrigkeit nutzte Hertha-Profi Tousart direkt aus und verkürzte den Rückstand auf 2:1. Nach hart umkämpften Minuten fand der BVB aber zurück ins Spiel und ließ sich von aggressiven Berlinern nicht aus der Ruhe bringen. Die Reaktion: Zwei Tore durch Reus und Brandt sorgten für den Endstand von 4:1. Und von den Tribünen hallt es: „Der BVB ist wieder da!“ 

89. Minute: Tor für den BVB! Jamie Bynoe-Gittens legt nach einem eindrucksvollen Solo auf Brandt ab. Der kommt aus dem Nichts geschossen und ist plötzlich frei vor dem Tor.

87. Minute: Wechsel beim BVB: Süle kommt für Reus.

85. Minute: Ryerson sperrt den Ball gegen Tousart. Dadurch gibt es Dortmunder Abstoß.

82. Minute: Tousart versucht es wieder vor dem BVB-Tor. Aber der Ball geht weit drüber.

76. Minute: Marco Reus erhöht die Führung auf 3:1. Jetzt sind die Dortmunder wieder wacher. Dem Tor folgte direkt der nächste Angriff. Brandt erobert auf Höhe Mittellinie den Ball, verliert ihn – beinahe –, aber da ist der Kapitän. Marco Reus holt den Ball zurück zieht nach rechts und sieht Bellingham. Der versucht es flach, allerdings scheitert er an der Abwehr.

76. Minute: Tor für Borussia Dortmund!

76. Minute: Gelb für Rogel (Hertha BSC).

74. Minute: Die Berliner gehen rigoros in die Zweikämpfe. Der Schiedsrichter lässt laufen.

72. Minute: Offenbar, das berichtete DAZN, hat der Schiedsrichter die Verbindung nach Köln verloren. Deswegen dauerte die Unterbrechung länger an.

67. Minute: Verwirrungen auf dem Spielfeld. Bekommt der BVB jetzt eine Ecke, oder nicht? Schiedsrichter Osmers kommuniziert offenbar mit dem VAR.

67. Minute: Keine Frage: Jamie Bynoe-Gittens bringt frischen Wind in das Spiel der Borussen. Manchmal ist der 18-Jährige aber noch etwas zu verspielt. Mit seinem zweifachen Übersteiger konnte er seinen Gegenspieler jedenfalls nicht lumpen.

65. Minute: Doppelwechsel beim BVB: Jude Bellingham und Sébastien Haller kommen für Salih Özcan und Donyell Malen.

65. Minute: Bynoe-Gittens versucht sich mit einem Torschuss. Ein Lebensreichen des BVB. Christensen kann den Ball aber unter vollem Körpereinsatz wegfausten.

61. Minute: Kurzer Blick auf die Tribüne: Die Fans halten ein Banner in die Luft auf dem steht: „Die Konkurrenzfähigkeit der Liga stärken? Nachhaltige Lösungen statt totaler Ausverkauf. Nein zum DFL Anteilskauf.“

59. Minute: Gelbe Karte für Ryerson nach Foul an Tousart. Der BVB-Profi ist sichtlich nicht begeistert von einigen Entscheidungen des Schiedsrichters.

55. Minute: Jetzt sind die BVB-Fans sauer. Erst bekommt Jamie Bynoe-Gittens einen Freistoß nicht, nachdem Uremovic ihn festgehalten hat. Dann wird nach einem Zweikampf zwischen Malen und Dárdai gegen den Dortmunder Angreifer entschieden. Und letztlich wird Ryerson noch von den Beinen gerissen und Hertha bekommt die Ecke.

52. Minute: Starker Einsatz von Ryerson, der den Ball am eigenen Strafraum erobert. Hertha kommt aber direkt wieder dran. Infolgedessen kommt Plattenhardt zum Abschluss. Die Gäste sind wacher als die Dortmunder aus der Kabine gekommen.

51. Minute: Schon wieder ist Hertha im Angriff. Kobel muss sich lang machen, kann den Ball aber halten.

46. Minute: Da haben die Gäste einen Moment der Unachtsamkeit genutzt. Serdar schickt Ngankam in den Strafraum, der legt zurück auf Serdar und der gibt den Ball ab auf Tousart. Der donnert den Ball erst unter die Latte, ehe im Netz zappelt.

46. Minute: Tor für Hertha BSC!

46. Minute: Weiter geht‘s!

Halbzeit! Nach Rauchzündung durch die Hertha-Fans war die Sicht auf das Spielfeld zunächst durchwachsen. Schiedsrichter Osmers unterbrach die Partie nach nur einer Minute. Als es dann nach sieben Minuten weitergehen konnte, war zwar nicht mehr die Sicht, dafür aber das Spiel. Die Borussen hatten zunächst Schwierigkeiten, Konstanz reinzubekommen. Die Herthaner zeigten sich unangenehm. Aber nach etwa 20 Minuten ist der Knoten geplatzt. Der BVB erspielte sich mehr Chancen und nach Vorarbeit durch Kapitän Marco Reus konnte Adeyemi die Schwarz-Gelben nach 26 Minuten in Führung bringen. 

Adeyemi war erst selbst Torschütze, und ist dann auch noch Vorlagengeber geworden: Er legte für Donyell Malen in der 29. Minute auf, der die Westfalen mit 2:0 in Führung brachte. Der Jubel wird allerdings überschattet: Schon beim Laufen griff sich Adeyemi an den hinteren Oberschenkel und legte sich nach der Flanke direkt hin. Nach Behandlung auf dem Platz musste er letztlich nach 31 Minuten ausgewechselt werden. Gute Besserung an dieser Stelle. 

45. Minute: Fünf Minuten Nachspielzeit.

40. Minute: Malen kann sich zunächst gut gegen Dárdai behaupten, bei seiner Flanke kommt der Berliner dann aber doch an den Ball.

39. Minute: Und wieder versuchen es die Gäste: CIgerci zieht von etwa 23 Metern ab. Kobel kann den Ball aber festhalten.

37. Minute: Die Berliner bauen Druck auf. Binnen weniger Minuten ist BVB-Torwart Gregor Kobel gleich zweimal gefordert.

35. Minute: AUS für Adeyemi. Der Torschütze und Vorbereiter kann nicht weiterspielen. Für ihn kommt Jamie Bynoe-Gittens.

30. Minute: Der Jubel über das Tor wird getrübt. Karim Adeyemi, der die Vorarbeit für das Tor durch Donyell Malen leistete, packt sich noch im Laufen an den hinteren Oberschenkel. Und muss auf den Platz behandelt werden. Das sieht böse aus.

29. Minute: Tor für den BVB!

27. Minute: Dieser Junge hat es mit Drehungen. Wenn er nicht gerade zum Salto für seinen Torjubel ansetzt, erzielt er einfach ein Pirouetten-Tor. Karim Adeyemi bringt die Dortmunder in Führung. Die Vorarbeitet hat Marco Reus geleistet. Der Kapitän zog in den Strafraum, hat den Blick für seinen Mitspieler und passt in die Mitte. Da bekommt Adeyemi den Ball und lenkt ihn ins Tor. Mit dem ganzen Schwung muss er sich erstmal drehen. Danach konnte er dann jubeln.

27. Minute: Tor für den BVB!

25. Minute: Dicke Chance für den BVB! Brandt läuft auf der linken Seite bis an den gegnerischen Strafraum und bringt einen hohen Ball vor das Hertha-Tor. Dort steht Marco Reus. Kerzengerade springt der Kapitän in die Luft, köpft aber knapp daneben.

23. Minute: Adeyemi wird von Richter von den Füßen geholt. Der BVB bekommt gegen Hertha einen Freistoß, gefährlich wird es aber nicht.

23. Minute: Die Borussen haben Schwierigkeiten ins Spiel zu kommen. Viele schusselige Fehler unterlaufen den Dortmundern. Immer wieder gibt es auch Fehlpässe.

20. Minute: Niederlechner setzt sich durch die BVB-Defensive durch und fordert Kobel. Der Torwart kann den Ball wegfausten. Den Nachschuss hält der Schlussmann dann sicher.

16. Minute: Malen behauptet sich am Ball, Wolf läuft beinahe den Raum zu, zieht sich dann aber zurück, damit der Niederländer flanken kann. Der Pass in die Mitte landet jedoch beim Gegner.

15, Minute: Wolf schickt Reus, aber Cigerci kann zur Ecke klären.

15. Minute: Aber mit Fehlpässen halten es auch die Gegner. Adeyemi kann einen Ball abfangen, der landet bei dann Can.

12. Minute: Oh oh. Das hätte böse enden können. Marius Wolf patzt grob und spielt den Ball direkt in den Fuß von Ngankam. Der allerdings schießt über das Tor. Glück gehabt.

11. Minute: Der BVB kommt vor das Tor der Herthaner. Bevor Reus aber unmittelbar vor Torwart Christensen an den Ball kommt, kann Tousart noch seinen Fuß dazwischen bringen.

9. Minute: Can foult Ngankam. Freistoß. Gefährlich wird es allerdings nicht.

7. Minute: Hertha ist im Angriff. Plattenhardt wirft den Ball nach hinten ein. Als die Gäste dann vor das Tor kommen, kann Hummels verteidigen. Niederlechner grätscht den Ball raus zum Einwurf.

6. Minute: Weiter geht‘s!

1. Minute: Langsam verzieht sich der Rauch. Die Sicht auf das Spielfeld wird langsam freier.

1. Minute: Spielunterbrechung wegen mangelnder Sicht!

1. Minute: Die Hertha Fans haben eine Rauchwolke gezündet. Dazu das Banner: „Eure Materialverbote verpuffen in Schall und Rauch“

17.31 Uhr: Anpfiff!

17.28 Uhr: Die Mannschaften betreten den Platz.

17.22 Uhr: Die Flutlichter gehen aus. Der BVB präsentiert das Sondertrikot unter dem Motto „Weil die Glut hier nie erlischt“. Bei einigen Fans kommt es allerdings nicht so gut an. Von der Südtribüne hallen „Ihr macht unseren Sport kaputt“-Gesänge. Zu dem halten Fans ein Banner hoch mit der Aufschrift: „Ihr schmückt euch im Zeichen der Arbeiterschicht, vergesst diese bei den Trikotpreisen nicht!“

17.18 Uhr: Die Südtribüne wacht auf. Im Vorfeld des Spiels gegen Hertha BSC sammelten die BVB-Fans Spenden, um Choreos, wie die gegen den FC Chelsea, weiterhin realisieren zu können.

17.14 Uhr: Unschöne Szenen gab es am Sonntagmorgen. Mutmaßliche BVB- und RWE-Fans haben Schalke-Anhänger abgefangen und angegriffen. Jetzt drohen Auswirkungen für das Derby. Laut der Bild fordere die Polizei Alkoholverbot.

„Wir schauen jetzt natürlich mit Sorge aufs Revierderby, es muss alles dafür getan werden, um Gewalt bei diesem Hochrisikospiel zu vermeiden, dazu gehört auch ein Alkoholverbot im Stadion“, so Michael Mertens, Chef der Gewerkschaft der Polizei NRW.

16.54 Uhr: Die Profis von Borussia Dortmund und Hertha BSC betreten den Rasen, um sich warm zu machen.

16.41 Uhr: In der Start-Aufstellung gab es im Vergleich zur Elf gegen den FC Chelsea drei Änderungen. Für Süle kommt Hummels, für Bellingham Reus und für Haller darf Malen starten. Mit Blick auf die Belastungssteuerung ergibt das durchaus Sinn. Bellingham stand in der Bundesliga bislang fast jedes Spiel 90 Minuten auf dem Platz. Die einzigen Ausnahmen: Mainz (Gelbsperre) und SC Freiburg (71 Minuten Einsatzzeit).

Auch Haller, der nach seiner Krebs-OP erst im Winter wieder ins Training einstieg, soll offenbar eine Pause gegönnt sein. Süle lief ebenfalls die vergangenen sieben Spiele 90 Minuten am Stück auf.

16.32 Uhr: Der BVB kann heute – sollte Union gegen Schalke nur ein Unentschieden gelingen – Punktgleich ziehen mit dem Tabellenersten und dem Tabellenzweiten. Der FC Bayern München hat am Samstag gegen Borussia Mönchengladbach 3:2 verloren. Die Eisernen laufen gerade gegen den S04 auf.

16.28 Uhr: Auch die Gäste haben ihre Startelf bekannt gegeben. Hertha-Trainer Sandro Schwarz geht mit folgender Aufstellung ins Christensen - Urémovic, Kempf, Dárdai - Tousart, Cigeri, Serdar - Richter, Plattenhardt - Niederlechner, Ngankam

16.22 Uhr: Die Aufstellung ist da. BVB-Trainer Edin Terzic überrascht gleich auf mehreren Positionen. Süle, Bellingham und Haller sitzen auf der Bank. Stattdessen laufen Hummels, Reus und Malen auf. Hier die Startelf: Kobel - Wolf, Hummels, Schlotterbeck, Ryerson - Özcan, Can, Reus - Brandt, Adeyemi - Malen

Auf der Bank sitzen Meyer, Süle, Meunier, Guerreiro, Dahoud, Bellingham, Reyna, Bynoe-Gittens, Haller.

16.09 Uhr: Jetzt betreten auch die Hertha-Profis den Rasen. Die Südtribüne empfängt sie mit Pfiffen und Buh-Rufen.

16.05 Uhr: Die ersten BVB-Profis inspizieren den Platz. In Persona sind das Karim Adeyemi, Jude Bellingham, Gregor Kobel, Emre Can, Julian Ryerson und Marius Wolf, für den BVB-Trainer Edin Terzic im Vorfeld besonders lobende Worte übrig hatte. Bei der Pressekonferenz vor dem Spieltag erklärte er auf RUHR24-Nachfrage: „Er hat bewiesen, dass man sich bei uns mit Arbeit und Fleiß alles erarbeiten kann.“

16.02 Uhr: Gute Nachrichten schonmal aus der Westfalenhalle: Die BVB-Handballdamen gewinnen gegen Siófok KC mit 26:23 in der European League. Damit haben sie den Gruppensieg eingefahren. Das Ganze gelang vor einer Rekordkulisse von 11.112 Zuschauern statt.

15.57 Uhr: Heute läuft der BVB im Sondertrikot auf. Das schwarze Jersey soll an die Geschichte der Stadt und die Zeiten der Kohleförderung erinnern. Fun-Fact: Zwei Teams, gegen die Borussia Dortmund im Sondertrikot in jüngster Vergangenheit auflief, sind am Ende der Saison abgestiegen. Das waren Fortuna Düsseldorf in der Saison 2019/20 und Werder Bremen in der Saison 2020/21.

Ein böses Omen? Hertha BSC befindet sich derzeit auf einem Abstiegsplatz. Sollte der FC Schalke 04 gegen Union Berlin auch nur Unentschieden spielen, rutschen die Hauptstädter sogar auf den letzten Tabellenplatz.

15.45 Uhr: Der BVB kann gegen Hertha BSC mit breiter Brust auftreten. Das liegt nicht nur an der aktuellen Siegesserie der Schwarz-Gelben und dem Tabellenplatz der Herthaner. Auch die Heimbilanz spricht für die Westfalen: Das letzte Mal als der BVB gegen die Alte Dame im eigenen Stadion verloren hat, war am 21. Dezember 2013.

Sowieso lesen sich die Zahlen sehr zugunsten der Borussia. Von 78 Aufeinandertreffen gewannen die Dortmunder 40-mal. Nur 20-mal gewannen der Hauptstadt-Klub.

Update, Sonntag (17. Februar), 15.30 Uhr: In zwei Stunden rollt der Ball im Dortmunder Stadion. Geleitet wird die Partie von Harm Osmers. Unterstützt wird der Schiedsrichter von Robert Kempter und Thorben Siewer an den Linien, dem 4. Offiziellen Dr. Robin Braun und den Video-Schiedsrichtern Benjamin Brand und Dr. Riem Hussein.

BVB gegen Hertha BSC im Live-Ticker: Borussia Dortmund bekleidet Favoritenrolle

+++ Hallo und herzlich willkommen zum 21. Spieltag in der Bundesliga. Borussia Dortmund empfängt Hertha BSC. Anpfiff in Dortmund ist am Sonntag (19. Februar) um 17.30 Uhr. +++

Dortmund – Borussia Dortmund ist auf einem Höhenflug. Mit dem 1:0-Sieg gegen den FC Chelsea hat der BVB eine noch etwas breitere Brust, wenn es am 21. Spieltag gegen Hertha BSC geht. Aber nur auf die Favoritenrolle wollen sich die Schwarz-Gelben nicht stützen.

BVB gegen Hertha BSC im Live-Ticker: Beide Teams brauchen drei Punkte für Ziele

„Natürlich, wenn man sieht, wie wir in den letzten Spielen nicht nur Siege eingefahren haben, sondern auch die Tabellenkonstellation, dann sind wir der Favorit für Sonntag. Trotzdem wissen wir auch, dass das häufig nicht zählt“, erklärt BVB-Trainer Edin Terzić auf RUHR24-Nachfrage zur Ausgangssituation. Es gehe darum, Leistung zu zeigen, so der Coach weiter.

Hertha BSC steht mit 17 Punkten auf dem Relegationsplatz, dicht gefolgt vom VfB Stuttgart. Borussia Dortmund steht mit 40 Punkten auf Platz drei, nur drei Punkte von Tabellenführer FC Bayern München entfernt: „Für beide Mannschaften geht es darum, dass sie eine sehr enge Tabellenkonstellation haben, beide wollen ihre Ziele erreichen, dafür brauchen sie drei Punkte am Sonntag“, fuhr Terzić fort.

BVB gegen Hertha BSC im Live-Ticker: Terzić hält sich Stürmer-Frage offen

Zwar ist der BVB personell gut aufgestellt. Stürmer Youssoufa Moukoko fällt jedoch weiterhin aus, auch Sébastien Haller spielte zuletzt viel. Neben der Alternative Anthony Modeste hält sich der Trainer weitere Möglichkeiten offen. Allen voran Donyell Malen, der im Training richtig Gas gebe.

Gegen Hertha BSC kann BVB-Trainer Edin Terzić im Sturm variieren.

Auch Marco Reus hat etwa in der Vergangenheit auch als sogenannte „Falsche Neun“ gespielt. In vergangener Zeit wurde er allerdings eher im Zentrum eingesetzt oder als Flügelspieler. Eine Option bleibt er natürlich trotzdem. Edin Terzić brachte aber noch einen Namen ins Rennen: „Natürlich haben wir auch noch einen Karim Adeyemi, der in der Vergangenheit häufig auf dieser Position gespielt hat.“ Das Plus des BVB: „Wir Sind auch in der Lage umzustellen auf ein Zweispitzensystem. Das ist das, was der Kader alles mitbringt.“

Es ist davon auszugehen, dass der Trainer denjenigen aufstellen wird – wie auch auf den andern Positionen –, der die beste Leistung zeigt. Das betonte er in der Vergangenheit mehrfach. „Wir wissen, dass wir wieder liefern müssen, um am Sonntag den Platz als Sieger zu verlassen.“ Der BVB-Trainer ist sich aber auch sicher, bei guter Leistung gegen Hertha BSC, den Platz als Sieger zu verlassen und die Siegesserie weiter auszubauen.

Rubriklistenbild: © Christopher Neundorf/Kirchner-Media

Mehr zum Thema