Studie zeigt Ergebnisse
BVB-Hass auf Twitter: Nur ein Dortmunder wird noch häufiger beleidigt als Meyer
Welche Bundesliga-Spieler werden am häufigsten auf Twitter beleidigt? Eine Analyse bringt erstaunliche Ergebnisse - auch zwei BVB-Stars zählen zu den Top 20.
Dortmund – Es ist eine traurige Entwicklung unserer Gesellschaft: In den sozialen Netzwerken laden Menschen heutzutage gerne und schnell ihren Frust ab. Dieser richtet sich auch häufig gegen Fußballstars. Eine Auswertung zeigt nun, welche Bundesligaspieler am häufigsten auf Twitter beleidigt werden.
Wettbewerb | Bundesliga |
Gründung | 28. Juli 1962 |
Vereine | 18 |
Rekordmeister | FC Bayern München (32 Titel) |
Bundesliga: Welche Spieler werden am häufigsten auf Twitter beleidigt?
Fast 131.000 Tweets, in denen die Namen der insgesamt 505 Spieler der Bundesliga erwähnt wurden, hat das Portal sportwettentest.net analysiert. „Diese Tweets wurden anschließend nach festgelegten negativen Begriffen durchsucht. Erfasst wurden alle Tweets, die im Kontext der Namen jemals verfasst wurden“, heißt es dazu in der Studie, die zu einem erstaunlichen Ergebnis kommt.
Denn nach Angaben von sportwettentest.net ist Bayern-Star Eric-Maxim Choupo-Moting der am häufigsten beleidigte Bundesliga-Spieler auf Twitter. Bei der Analyse wurde die Anzahl an Beleidigungen der Gesamtzahl an Tweets (mindestens 100 oder mehr) gegenübergestellt. Dabei kommt der Angreifer auf einen Beleidigungsanteil von 7,26 Prozent - einsame Spitze. Auf Platz zwei und drei folgen Florian Müller (VfB Stuttgart, 5,56 Prozent) und Marcel Wenig (Eintracht Frankfurt, 5,30 Prozent).
BVB-Hass auf Twitter: Julian Brandt und Alexander Meyer kassieren die meisten negativen Beiträge
Auch Spieler von Borussia Dortmund werden auf Twitter beleidigt. Der BVB-Hass richtet sich vor allem gegen zwei Stars: Tweets zu Torhüter Alexander Meyer, der zuletzt den verletzten Stammkeeper Gregor Kobel vertreten hatte, haben einen Beleidigungsanteil von 3,0 Prozent. Nur einen Borussen trifft es noch heftiger: Die BVB-Kritiker teilen laut Auswertung am häufigsten gegen Mittelfeldspieler Julian Brandt aus. Der Beleidigungsanteil liegt bei 3,06 Prozent.
In dem unrühmlichen Ranking folgen aus Dortmunder Sicht Thorgan Hazard (2,21 Prozent), Anthony Modeste (2,12), Nico Schlotterbeck (2,04) und Emre Can (1,93).
Beleidigungen gegen Bundesliga-Stars: Ranking vorgestellt
Weiter heißt es, dass die negativen Kommentare am häufigsten das Wort „Alman“ beinhalten (243 Mal). Das türkische Wort für „Deutscher“ ist ein Slangbegriff, der bei Twitter sehr beliebt ist.
„Alman“ wird im deutschsprachigen Raum häufig als Schimpfwort aufgefasst. Die Intention dahinter ist die Verurteilung von typisch deutschem Verhalten. Dahinter folgen laut sportwettentest.net die Begriffe „Alki“ (220), Affe (143) und schlecht (124).
Bundesliga-Auswertung zu Twitter-Beleidigungen kommt zu erstaunlichen Ergebnissen
Wie repräsentativ die Ergebnisse sind, darf zumindest stark angezweifelt werden. Choupo-Moting, Spitzenreiter des Rankings, bietet alleine wegen seiner geringen Spielzeit relativ wenig Angriffsfläche für große Kritik. Der gebürtige Hamburger gilt auf und neben dem Platz außerdem als extrem sympathischer Typ, ist in all seinen bisherigen Mannschaften immer einer der beliebtesten Spieler gewesen.
Dass sich in den Top 20 der am häufigsten beleidigten Bundesliga-Spieler auf Twitter außerdem Akteure wie Freiburgs Robert Wagner (sechs Bundesliga-Minuten), Schalkes Ersatztorwart Michael Langer oder Leipzigs Jungstar Hugo Novoa befinden sollen, erscheint ebenfalls seltsam. Wie Choupo-Moting werden sie nämlich nur selten eingesetzt und stehen damit weit weniger im Rampenlicht als die großen Stars der Liga.
So oder so: Dass es überhaupt ein solches Ranking gibt, wirft schon Fragen auf. Der „Fan“ macht es sich mit Hate Speech im Internet einfach, verschwindet in der Anonymität der Masse. Tatsächlich werden Fußballstars aber auch auf direktem Wege noch respektlos behandelt, wie ein BVB-Fan zuletzt mit Becherwürfen in Richtung Bayern-Profi Matthijs de Ligt bewies.
Rubriklistenbild: © Marco Steinbrenner/Kirchner-Media