Transferfenster noch offen

Winter-Transfers 2023: In diese Länder können BVB und Schalke 04 noch verkaufen

Neuzugänge können Schalke 04 und der BVB nicht mehr holen. Doch Abgänge sind in einige Länder noch möglich, viele Klubs dürfen noch Transfers tätigen.

Dortmund – Das Winter-Transferfenster ist in Deutschland für Neuzugänge seit dem 31. Januar (18 Uhr) geschlossen. Schalke 04 verpflichtete kurzerhand noch Eder Balanta auf Leihbasis vom FC Brügge. Ab jetzt sind nur noch Abgänge für die deutschen Klubs möglich, allerdings nur ins Ausland.

Winter-Transfers 2023: In diese Länder können BVB und Schalke 04 noch verkaufen

Der BVB gab am 31. Januar Thorgan Hazard per Leihe zu PSV Eindhoven ab. Weitere Abgänge ergaben sich bei Borussia Dortmund am sogenannten „Deadline Day“ jedoch nicht. Nico Schulz galt etwa als Abgangskandidat.

Auch der FC Schalke 04 wurde seine Ladenhüter bislang nicht los, wie etwa die zur U23 degradierten Profis Nassim Boujellab oder Timothée Kolodziejczak. Doch noch sind Transfers möglich. In vielen Ländern ist das Winter-Transferfenster 2023 noch nicht geschlossen, darunter ist sogar ein Land mit einigen Top-Klubs. RUHR24 bietet einen Überblick.

Der FC Schalke 04 mit Peter Knäbel (l.) sowie der BVB mit Sebastian Kehl (r.) können noch Transfers tätigen – aber nur Abgänge.

Winter-Transfers 2023: Diese Länder dürfen auch im Februar noch Spieler verpflichten

Unter anderem ist ein Wechsel nach Portugal mit Klubs wie dem FC Porto, Sporting oder Benfica noch bis zum 2. Februar (23.59 Uhr) möglich. Vereine aus diesen Ländern dürfen noch weiterhin Spieler verpflichten (der Übersicht halber führen wir nur die größeren Fußball-Nationen auf):

LandSchließung des Transferfensters
Portugal2. Februar
Argentinien2. Februar
Österreich6. Februar
Türkei8. Februar
Vereinigte Arabische Emirate8. Februar
Serbien10. Februar
Rumänien13. Februar
Kroatien15. Februar
Schweiz15. Februar
Russland22. Februar
Tschechien22. Februar
Bulgarien28. Februar
Polen28. Februar
Japan2. April
USA24. April

BVB-Hoffnung bei Nico Schulz: Wechsel nach Portugal, in die Türkei oder die USA noch möglich

Ebenso wie deutsche Klubs dürfen auch die Vereine aus den weiteren europäischen Spitzenligen im Februar keine Neuzugänge mehr verpflichten. England, Spanien, Frankreich, Niederlande – in diesen Länder ist das Transferfenster seit dem 31. Januar geschlossen.

Noch könnte aber etwa Borussia-Dortmund einen Transfer von Nico Schulz landen – sofern der Spieler sich einen Wechsel etwa nach Portugal, in die Schweiz, Österreich oder die Türkei vorstellen kann. In den USA etwa öffnete das Transferfenster sogar erst am 31. Januar und ist bis zum 24. April geöffnet. Weitere BVB-Transfer-News wären daher möglich.

Timothée Kolodziejczak (l.) und Nassim Boujellab (r.) gelten als Abgangskandidaten beim S04. Nico Schulz (m.) kann den BVB verlassen.

Winter-Transferfenster in Deutschland geschlossen: Klubs dürfen auch keine vertragslosen Spieler holen

Grundsätzlich müssen Transfers innerhalb der vorgegebenen Wechselfrist vollzogen werden. Die Unterlagen müssen rechtzeitig bis zum Ende der Frist bei der zuständigen Liga bzw. beim zuständigen Verband eingegangenen sein.

Im Gegensatz zur Zeit von September bis Dezember dürfen ab jetzt deutsche Klubs nach der Schließung des Winter-Transferfensters auch keine vertragslosen Spieler mehr unter Vertrag nehmen. Das ist erst ab dem 1. Juli wieder möglich.

Rubriklistenbild: © Dennis Ewert/Tim Rehbein/RHR-Foto - Montage: RUHR24