Große Veränderungen
Neue Mieter sollen Leerstand im „Citypoint“ Bochum stopfen
Große Veränderungen stehen im Citypoint in Bochum an. Demnächst erwartet Kunden dort mehr als Mode und Kosmetik.
Bochum – Einkaufszentren und Modeläden laden die Leute zum Shoppen ein. So wie es auch einst im Citypoint Bochum der Fall war. Doch erst hat die Corona-Pandemie den Läden dort schwer zugesetzt, dann die Energiekrise. Die Folge: Immer mehr Bekleidungsgeschäfte sind verschwunden. Doch es gibt neue Pläne für die leer stehenden Ladenflächen.
Onlinehandel sorgt im Citypoint Bochum für leere Läden: Jetzt wird auf medizinische Versorgung statt Mode und Kosmetik gesetzt
Neben den aktuellen Krisen gebe es einen weiteren Grund, wieso es für den Einzelhandel immer schlechter aussieht. „Die Umstrukturierung des Kleidungssektors durch den Onlinehandel“, ist laut der Bochumer Wirtschaftsförderung dafür verantwortlich, „dass viele Geschäfte im Citypoint insolvent geworden sind“.
Statt Shopping-Kunden anzulocken, wollen die Betreiber des Citypoints Bochum jetzt vermehrt auf eine medizinische Versorgung setzten. Im Radio-Bochum-Interview erklärten sie, dass „die Verkaufsfläche in den oberen Etagen vermehrt für den Gesundheitssektor genutzt werden“ soll.
Eine große Radiologie sei in dem Einkaufszentrum an der Kortumstraße schon eingezogen. Wegen der Energiekrise haben ein paar Geschäfte in Bochum sogar beschlossen, einen weiteren Ruhetag unter der Woche einzuführen.
Mehr Gastronomie statt Fashion im Bochumer Einkaufszentrum an der Kortumstraße: Das sind die Pläne
Von Smoothies und Salaten, über Eis und Backwaren bis hin zu Currywurst und Brathähnchen. Im Erdgeschoss des Bochumer Citypoints gibt es schon eine Handvoll Läden, um den Hunger zu stillen. Doch es sind weitere in Planung.
„Im Erdgeschoss soll sich Gastronomie ansiedeln. Das Erdgeschoss und die 1. Etage soll dann aber immer noch für Einzelhändler offen stehen können“, erklärten die Betreiber gegenüber Radio Bochum.Wann genau die Änderungen im Citypoint Bochum beginnen, ist noch nicht bekannt. Bisher steht nur das Konzept, um den großen Leerstand zu beleben(mehr News aus Bochum bei RUHR24).
Bochum plant: Boulevard ähnlich wie in den Niederlanden und neues Riesen-Einkaufszentrum in der Innenstadt
Dass immer weniger Leute zum Shoppen in die Innenstädte kommen, ist der Stadt Bochum bewusst. Daher soll an der Viktoriastraße ein neuer Boulevard wie in Rotterdam entstehen. Der soll in Zukunft zum Verweilen einladen.
Mit dem Viktoria Karree soll noch im Herbst 2023 ein riesiges Einkaufszentrum in der Bochumer Innenstadt eröffnen. Laut Betreiber sei dies aber nicht der Grund für den Leerstand des Citypoints. Im Gegenteil: Das „Viktoria Karree soll sogar eher dazu führen, dass das Citypoint noch mehr Laufkundschaft generieren könnte“, teilte der Betreiber des Citypoints gegenüber dem Radio Bochum mit.
Es bleibt abzuwarten, ob diese Hoffnungen zur Realität werden, wenn das neue Einkaufszentrum endlich eröffnet. Denn Probleme beim Bau führten zu einer massiven Verzögerung der Eröffnung.
Rubriklistenbild: © Daniele Giustolisi/RUHR24