Kurios

Bochums prominenter „CityTower“ ist zu hässlich: Stadt muss nachbessern

Harte Worte. Das Design des neuen CityTowers in Bochum sei ausbaufähig. Investor und Architektenbüro wollen die Pläne überarbeiten.

Bochum – Die Mini-Skyline von Bochum bekommt Zuwachs. 21 Etagen, 60 Meter, Hotel, Wohnungen, Handel, Gastronomie und ein Parkhaus. Das hört sich alles gut an. Doch wie RUHR24 jetzt erfuhr, sind die Pläne für das Hochhaus direkt am Hauptbahnhof für einige jedoch unzureichend, gar zu hässlich.

Stadt Bochum
GebäudeCityTower
ThemaArchitekturbüro muss nachbessern

Bochumer CityTower zu hässlich: Die Partei und Die Stadtgestalter stellen Antrag

Anders lässt sich die Anfrage der Parteien „Die PARTEI“ und „Die Stadtgestalter“ mit dem Namen „Gestalterische Qualität des CityTowers“ nicht interpretieren. Der neue CityTower in Bochum sei eine prägende Landmarke im Stadtbild. Die ersten, im Jahr 2013 veröffentlichten Pläne seien auch vielversprechend, gar herausragend gewesen.

Jedoch seien die aktuellen Visualisierungen, die man auf der offiziellen Seite der Stadt Bochum findet, nicht mehr vergleichbar. Vielmehr sei der CityTower in der Wahrnehmung architektonischer Interessierter und vieler BürgerInnen als austauschbar wahrgenommen worden.

Am Hauptbahnhof von Bochum soll dieses Hochhaus gebaut werden.

Aus dem Grund habe „Die PARTEI“ und „Die Stadtgestalter“ die Verwaltung der Stadt Bochum in dem Antrag gefragt, inwiefern man selbst die Entwürfe bewerte, welche Vereinbarung es zwischen den verschiedenen Seiten (Käufer, Verkäufer im Zusammenhang mit städtebaulichen Verträgen) gegeben hat und ob die Möglichkeit bestünde, vonseiten der Stadt bei Missfallen der Entwürfe von dem Vorhaben zurückzutreten?

Pläne des CityTowers in Bochum mehr als nur ausbaufähig: Architekturbüro muss nachbessern

Die Verwaltung der Stadt Bochum hat geantwortet. Die begründete Kritik wurde mit dem Investor und Architekturbüro besprochen – obwohl die ersten Bauarbeiten bereits begonnen haben. Der Bauherr wolle die Pläne nun überarbeiten. Die Möglichkeit bestehe aber, dass die Kosten für die Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft etwas höher würden.

Wie RUHR24 schon im August 2020 berichtet hat, soll der CityTower in Bochum im Jahr 2024 fertig werden. Ob die Überarbeitung der Pläne eine Auswirkung auf den Termin der Fertigstellung hat, ist unklar.

Rubriklistenbild: © Gerber Architekten GmbH

Mehr zum Thema