Neue Bauweise

Bochum hat jetzt höchstes Gebäude seiner Art in der EU

In Bochum entsteht ein neuer Wohnkomplex für Studenten. Der „Community Campus“ ist EU-weit das größte Gebäude seiner Art.

Bochum – Im Herzen des Ruhrgebiets entsteht das größte Modulgebäude der EU. Der neue Gebäudekomplex „Community Campus“ hat allerdings noch mehr zu bieten als einen Größenrekord. Studenten sollen in zwei Monaten in die kleinen „Luxus-Apartments“ einziehen können.

Bochum hat EU-weit größtes Modulgebäude – Bauen der Zukunft im Herzen des Ruhrgebiets

Der neue Wohnkomplex „Community Campus“ setzt sich aus zwei Gebäuden zusammen. Eines hat zehn Stockwerke, das andere zwölf. Wie der Name bereits vermuten lässt, sind die Mietwohnungen ausschließlich für Studenten gedacht.

Das Besondere des „Community Campus“ ist seine Modulbauweise. Diese Bauart wird auch als „das Bauen der Zukunft“ bezeichnet, wie die ARD berichtet. Häuser werden dabei nicht Stein auf Stein gebaut, sondern ganze Zimmer kommen bereits vorgefertigt auf der Baustelle an. Sie werden dort nur noch zusammengesteckt.

Modulares Bauen soll effizienter, nachhaltiger und vor allem schneller sein. In Bochum hat das niederländisch/japanische Unternehmen „Daiwa House“ nun mit dem „Community Campus“ das größte Modulgebäude der Europäischen Union erbaut, wie der Pressesprecher Andreas Göbel auf Nachfrage von RUHR24 bestätigt.

Bochum hat EU-weit größtes Modulgebäude – Entlastung der Wohnungskrise?

Der „Community Campus“ entsteht an der Bochumer Universitätsstraße und beinhaltet 737 Studentenwohnungen, wie das Ingenieursbüro Krätzig &Partner mitteilt. Könnte diese Anzahl den angespannten Wohnmarkt in Bochum etwas entlasten?

Schließlich besteht eine deutlich größere Nachfrage als Wohnungen zur Verfügung stehen. Aus diesem Grund befindet sich die Stadt Bochum in einem regelrechten Bau-Boom. Das Ziel: „Bezahlbaren Wohnraum für breite Schichten der Bevölkerung“ schaffen. Dieser soll auf bereits bebauten Flächen entstehen, wie eine Pressemitteilung der Stadt deutlich macht.

Bochums neuer „Community Campus“: Hohe Mietpreise für wenige Quadratmeter

Der neue „Community Campus“ erfüllt diese Kriterien jedoch nicht. Wie ein Nutzer auf Facebook bemängelt, soll auf dem Grundstück zuvor ein Naturgebiet gewesen sein: „Das schlimmste ist, dass dort ein Moor oder Sumpfteich vorher war. Eigentlich ein Rückzugsort für Amphibien. Warum man dort bauen durfte, ist mir ein Rätsel.“

In Bochum entsteht das größte Modulgebäude in der EU.

Nach Informationen des zuständigen Bauunternehmens, die RUHR24 vorliegen, liegt auch der monatliche Mietpreis bei rund 675 Euro für gerade einmal 20 Quadratmeter. Das entspricht einem Preis von 33,75 Euro pro Quadratmeter.

Zum Vergleich: laut des aktuellen Mietpreisspiegels liegt der durchschnittliche Preis solcher Wohnungen in Bochum bei 8,17 Euro pro Quadratmeter, an der Universitätsstraße etwas darüber. Für die breite Schicht der Studenten ist der veranschlagte Mietpreis des „Community Campus“ wohl kaum realisierbar.

Bochums neuer „Community Campus“ – teure Studentenbude der extra Klasse

Für den hohen Preis bietet der „Community Campus“ allerdings auch ein umfangreiches Zusatzangebot der Extraklasse. Die Wohnungen sind möbliert, es gibt Highspeed-WLAN und einen hauseigenen Concierge, der den Studenten zur Verfügung steht.

Darüber hinaus sind ein Fitnessstudio und eine Tiefgarage, sowie Leihfahrräder inbegriffen. Eine Bibliothek darf bei den kleinen Luxus-Apartments natürlich auch nicht fehlen. Der Anteil der besser betuchten Studierenden soll die Luxus-Studentenbuden ab Anfang April beziehen können.

Rubriklistenbild: © Daiwa House Modular Europe

Mehr zum Thema