Bergbau-Tradition
Ruhrpott-Ampeln für Bochum: Kommen bald die „Bergmännchen“?
Die Bochumer Bergbau-Tradition könnte sich bald in den Ampeln der Stadt widerspiegeln. Jetzt gibt es Pläne für „Bergmannsampeln“.
Bochum – Nach mehreren Städten im Ruhrgebiet könnte künftig auch Bochum sogenannte „Bergmannsampeln“ bekommen. Auf Vorschlag der CDU in der Bezirksvertretung Bochum-Mitte sollen sie allerdings nur an einer bestimmten Stelle in der Stadt errichtet werden.
Bochumer CDU will Bergmann-Ampelmännchen am Bergbau-Museum
So schlägt die Partei vor, die Bergmänner an allen Ampeln im Einzugsbereich des Deutschen Bergbau-Museums und der Technischen Hochschule Georg Agricola zu integrieren. Mit diesem Schritt solle „mit einem Augenzwinkern“ an die lange Bergbau-Tradition in Bochum erinnert werden.
Die Christdemokraten halten das Vorhaben für unproblematisch. Andere Städte im Ruhrgebiet mit Bergmannsampeln hätten noch keine Störungen im Straßenverkehr gemeldet. Ampeln dieser Art gibt es bislang unter anderem in Bottrop, Duisburg, Herne oder auch in Dortmund.
Stadt wehrt sich noch gegen Bergmannampeln in Bochum
Der Versuch, in Bochum Bergmannampeln einzurichten, ist nicht neu. Auch in Wattenscheid und in Hofstede und Hamme hatte die CDU bereits ähnliche Pläne. Doch die Stadt Bochum fürchtete bislang haftungsrechtliche Folgen. Zu groß war bislang die Angst vor rechtlichen Problemen nach Unfällen.
In der Tat scheiden sich in Sachen Ampelmännchen und deren Aussehen die Geister. Vor Gericht entschieden Richter allerdings bereits zugunsten der abgeänderten Männchen, sofern sie keine Verwechslungsgefahr zum Original vorwiesen. Es müssten entweder „stehende“ (rot) oder „schreitende“ (grün) Männchen erkennbar sein.
Viele Städte in Deutschland haben schon besondere Ampelmänner – Bochum noch nicht
Und so gibt es in ganz Deutschland in vielen Städten Ampelmännchen, die zwar von der Norm abweichen, aber dennoch die stehenden oder schreitenden Figürchen zeigen – allerdings mit lokalem Sonder-Look. In Köln zum Beispiel gibt es Ampeln mit gleichgeschlechtlichen Figuren.
Man darf also gespannt sein, ob die Bochumer Stadtverwaltung dem Ansinnen der CDU eines Tages doch noch grünes Licht gibt. Zunächst muss am 26. Januar die Bezirksvertretung Bochum-Mitte ihre Zustimmung geben. Die Stadt Bochum wollte sich vorab gegenüber RUHR24 nicht zum Thema äußern.
Rubriklistenbild: © Daniele Giustolisi/CDU, Imagebroker/Imago: Collage: RUHR24